2302 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. felde, eröffnet am 1./10. 1909. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: Elbing-Trunz- Neukirch. — Gesamtlänge aller Bahnen 176.17 km. Kapital: M. 7 492 000, eingeteilt in 2089 Aktien Lit. A, 1044 Aktien Iiit. B, 719 Aktien Lit. C, 2504 Aktien Lit. D, 998 Aktien Lit. E, 110 Aktien Lit. F u. 28 Aktien Lit. G, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den Inhaber lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahlberechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangs- bestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 B, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 907 000 in 907 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 u. lt. G.-V. 10./4. u. 14./8. 1908 um M. 825 000 in 825 Aktien, die an dem Reingewinn des Jahres 1908 nicht, an demjenigen des Jahres 1909 mit ihrem halben Nennbetrage und vom 1./1. 1910 ab voll beteiligt sind. Es befinden sich 2089 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1044 Aktien im Besitz der Provinz West- preussen, 719 Aktien im Besitz des Landkreises Marienburg, 998 Aktien im Besitz des Landkreises Danzig, 2504 Aktien im Besitz der Allgem. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin, 110 Aktien im Besitz des Kreises Elbing u. 28 Aktien im Besitz des Kreises Stuhm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahneinheit 8 224 157, Effekten 2543, Fonds-Verwalt.- Kto 228 661, Kaut. 13 929, Material. 44 336, vorausbez. Versich. 23 947, Kassa 92, Debit. u. Diverse 110 164. – Passiva: A.-K. 7 492 000, Bilanz-R.-F. 127 888 (Rückl. 1016), Ern.-F. I 203 274, do. II 25 387, Spez.-R.-F. 3568, Disp.-F. 651 194, Div. 142 348, Vortrag 2172. Sa. M. 8 647 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5290, z. Ern.-F. I 24 796, do. II 3650, z. Spez.-R.-F. 727, Abschreib. 2, Gewinn 145 536. – Kredit: Vortrag 2249, Betriebs- überschuss 176 473, Zs. u. Kursverluste 1279. Sa. M. 180 003. Dividenden: 1899–1908: 0 %; 1909: 0.3 %; 1910: 1.2 %; 1911: 1.9 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat A. Erler, Schöneberg; Reg.- u. Bau-Rat Ottomar von Busekist. Landrat W. Brandt, stellvertr. Vors. Landeshauptmantf Freih. Arnold Senfft von Pilsach, Danzig; Gen.-Dir. Max Dräger, Schöne- berg; Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing; Landrat Gottfried Hagemann, Marienburg; Reg.-Assessor Heinr. v. Friedberg, Danzig. Prokuristen: Emil Maeuer, Erich Stephan, Berlin. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. 0 in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Östpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim- Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahn 363 877, Kreissparkasse d. Kreises Fried- land 5705, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 10 075, Effekten d. Ern.-F. 6892, do. d. Spez.-R.-F. 29, Übertrag 257, Kaut. 5000. –— Passiva: A.-K. 368 000, Lenz & Co., Kaut. 5000, Ern.-F. 9042, Spez.-R.-F. 86, Bilanz-R.-F. 640, Gewinn 9068. Sa. M. 391 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 939, Pauschale an Betriebsführerin 1000, Ern.-F. 2102, Spez.-R.-F. 36, Bilanz-R.-F. 364, Gewinn 9068 (zurückgestellt f. bauliche Er- weiterungen). – Kredit: Vortrag 2185, Zs, 260, Betriebsüberschuss 11 065. Sa. M. 13 511. Dividenden 1906/07–1910/11: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien, Schippenbeil. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Christen, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Sutor, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Dir. Lucht, Königsberg i. Pr.; Reg.- u. Bau-Rat Michaelis, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz, Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (Kleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preuss. Domänenfiskus, Königl. Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg; Molkereigenossenschaft Colbitz