* 2306 Elekfrotechnfsche Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer baren Auslagen 10 % des Jahresreingewinnes, der nach Abzug der Abschreib. und Rückl. sowie einer Div. von 5 % des A.-K. festgestellt wird, mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 10000. Vom Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien 5 % Div. vorweg gezahlt, dann erhalten die St.-Aktien bis zu 5 % und der etwaige Rest wird über beide Aktien- gruppen verteilt. Direktion: Woldemar von Gerstein, Dr. Ing. Karl Waldmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Bernh. Schnackenburg, Bürgermstr. Dr. Franz Schulz, Senator Rich. Schmidt, Stadtverordn. Hinrich Wulf, Stadtverordn. Gustav Moser, Altona; Prof. Dr. Georg Klingenberg, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Albert Hempel, Berlin; Banzk-Dir. Carl Zander, Zürich. Prokurist: Gust. Suden. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. 6, Luisenstrasse 35, Niederlassungen in Hagen i. W. und Wien. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren; zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Krautscheid i. Westerwald, Hirschwang i. N.- Österreich, sowie das Fabrikgrundstück der früheren Accumulatorenwerke Oberspree A. . G. in Oberschöneweide bei Berlin. Das Werk in Hagen i. W. einschliesslich der Beamten- und Arb.-Wohnhäuser hat eine Grösse von ca. 6 ha mit eigenem Bahn- anschluss und arbeitet mit 1500 HP., von denen ca. 300 Wasserkraft sind. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide und Hirschwang dienen ausschliesslich zur Herstellung von elektrischen Accumulatoren und ihren Zubehörteilen. Das an der Spree gelegene Werk in Oberschöneweide ist ca. 52 a gross. Das zweite Werk in Oberschöneweide ist ca 4½ ha gross und hat eine Dampfkraft von 185 HP. Beide Werke haben ebenfalls Bahnanschluss Das österreich. Werk in Hirschwang ist ca. 455 a gross und umfasst, ausser den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 300 HP. gross. Das Werk in Krautscheid. „Bleihütte Louise“, mit einer Grösse von 10 ha, Bahnanschluss und 80 HP., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatoren- anlagen zurückkommenden Altbleies u. Fabrikation von Bleioxyden. Es werden 650 Beamte u. über 2400 Arbeiter u. Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1904–1911 M. 10 303 600, 12 343 700, 15 585 000, 19 133 100, 19 230 800, 17 418 000, 17 447 200, 20 458 300. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin, sowie Zugänge für Masch., Bauten etc. erforderten 1906–1911 M. 714 207, 1 525 319, 499 000, 195 057, 139 249, 91 048. Die notwendig werdende Verlegung der Bureauräume hat die Ges. veranlasst, sich schon jetzt das am Askanischen Platz 3 gelegene Verwaltungsgebäude der Siemens & Halske A.-G. durch notariellen Akt zu an- gemessenem Preise zu sichern. Die Übernahme des Hauses u. die Verlegung der Bureaux werden im Frühjahr 1914 erfolgen. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto (Ende 1911 M. 8 822 348 gegen M. 6 646 582 im Vorjahre). Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatorenfabrik A.-G. in St. Petersburg (letzte Div. 12, 15, 12, 10, 12 %); Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London (letzte Div. 10, 12½ %); Aktien der Sociedad Espafola del Acumulador Tudor in Madrid (letzte Div. 6 %); Aktien der Accumulatoren-Fabrik Oerlikon in Oerlikon b. Zürich (letzte Div. 20 %); der Societa Generale Italiana Accumulatori Elettrici in Mailand mit Fabrik in Melzo; der „ Varta“ Accumulatoren-Ges. m. b. H. in Berlin u. Oberschöneweide, der Ziegel-Transport- A.-G. in Berlin, des Communalen Elektricitätswerkes Mark in Hagen i. W. (gegründet 1906); ferner Stammanteile der Ges. für elektr. Zugbeleuchtung m. in Berlin (letzte Div. 8 %), der Accumulatoren-Kleinbeleuchtung, G. m. b. I. in Berlin, der Steinhandel Ges. m. b. H. in Liquidation in Berlin, der Erzbearbeitungs-Ges. ni. in Berlin, der Kraftmaschinen mit elektr. Ausgleich, G. m. b. H. in Berlin, der Elektro- montana Ges. m. b. H. in Berlin, der Tudor Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Budapest; ferner besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin von M. 1 400 000. Die Eingänge aus Konsortial-Beteil. waren 1910 und 1911: M. 758 682, 956 940. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien a M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung v. 74. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % u. lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000 (auf M. 8 000 000) in 1750 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, ausgegeben M. 1 385 000 zum Nennwert, M. 365 000 zu 175 %. Die 1385 zu pari ausgegebenen Stücke sind durch Vermittlung eines Konsortiums als Erwerbspreis gleichartiger, der Ges. an- gegliederter Unternehm. verwandt worden, u. zwar 150 zum Erwerbe der Akkumulatoren- Abteil. des Bleiwerks Neumühl Morian & Co. zu Neumühl a. Rh., 297 zum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren-Werk E. Schulz zu Witten a. d. Ruhr, 938 zum Er- werbe von nom. 1384 Aktien der Pflüger Accumulatoren-Werke A.-G. zu Berlin. Die rest- lichen 365 Stück sind behufs Verstärk. der Betriebsmittel demselben Konsort. zu 175 % mit der Auflage überlassen, die Ges. an dem Verkaufsgewinn derart teilnehmen zu lassen, dass ihr ¾0 des über 180 % erzielten Erlöses zufallen. Das aus den zu 175 % ausgegebenen Aktien erzielte Agio ist abzügl. der Kosten mit M. 334 719 dem R.-F. zugeführt worden.