Elektrotechnische Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2307 Anleihe: M. 4000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 29./4. von 1907, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. bis 1./10, 1912 ausgeschlossen. Tilg. lt. Plan ab 1912–1936. Verlos. im Mai auf 1./10.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht, doch darf die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emiftieren. Die der Ges. durch diese Anleihe zufliessenden Mittel wurden verwandt zur Verstärkung der Betriebsmittel in Rücksicht auf den beträchtlichen Zuwachs an Aufträgen und die dadurch bedingte Erhöhung der Vorräte und Debit., sowie zur Aufführung von notwendigen Umbauten u. Erweiterungsbauten. Es wurden nur M. 3 000 000 begeben, die zum 1. 110. 1912 gekündigt sind, doch konnte deren Einlös. bereits ab 16./4. 1912 stattfinden. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 1i in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div., doch exkl. Frankf. a. M. Kurs Ende 1907–1911: 99.75, 99.75, 101, 102.25, 100.50 %. Eingef. an der Berliner Börse 6./6. 1907 zum ersten Kurse von 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen. Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Fant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 887 990, Wohngebäude 364 095, Masch. 2, Wasserkraft 1, Wasserbauten 1, Modelle 1, Bahnanschluss, Fabrikgebäude, Utensil., Wohlf. Einricht., Mobil,, Format.-Einricht., Stall, Patente 13, Kassa 43 447, Wechsel 237 708, Kaut. 455 096, Beteil.- u. Effekten-Kto 8 822 348, Avale 1 462 726, Waren 2 27 6951, durchlauf. Buchungen 1143 299, Bankguth. 6 010 978, Debit. 10 633 512. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 177, R.-F. 1 600 000, Ausstell.- u. Versuchskto 100 000, Rück- stell für Bauten 730 339, Unterstütz. F. 1 189 638 (Rückl. 75 000), Res-F. I für Instandhaltungs- verträge 4 505 304, do. II 1 393 598, Talonsteuer-Res. 100 000, Avale 1 462 726, durchlaufende Buchungen 51 143 299, Beamten-Guth. 1 981 588, Anzahl. auf Bestellungen, Prämienvorauszahl. u. Forder. 2 366 785, Kredit. 3 253 455, Div. 2 000 000, do. alte 700, Tant. an A.-R. 168 000, Disp.-F. 30 000, Vortrag 278 560. Sa. M. 33 338 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 341 530, Rückstell. für Bauten 500 000, Handl.-Unk.: Steuern 254 872, Gehälter etc. 989 305, Diverses 500 539, Betriebs-Unk. 2 189 770, Gewinn 2 551 560. – Kredit: Vortrag 267 815, Waren 5 777 057, Wohohaus- u. ÜGÜin? erträgnis 17 770, Konsortialerträgnis 956 940, Zs. 307 995. Sa. M. 7 327 578. Kurs Ende 1894–1911: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220.50, 195, 201.60, 226. 25, 220.60, 335 %. Eingef. 3/11. 1894 zu 140 % –In Frankfurt a. M.: 169. 20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126, 126, 124. 50, 172,233, 230,? 196, 203, 226, 220, 333 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 0%). Seit Juli 1905 alle Stücke lieferbar. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, . (5 77. –31. 12. 6 Mon.): 03 P. T. t.; 1902–1911: 10, 12½, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 3„.%% Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv.: L. Schröder, Fr. Treier, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Prokuristen: F. von Winkler, G. Hmer, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, Dr. Ziemssen, H. Klammer, E. Bäumer, Fr. Knipp, Fr Weyde, Jul. Schieferdec ker, K. Schiffmann, W. Rect, E. Welter, Dr. Ludw. Strasser, Dr. Herm. Beckmann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; D. Jul. von Peter, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Dir. Dr. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Osthaus. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in 3..%.%%. Geneststr. 5. Filialen in Cöln a. Rh., Hamburg, London. Gegründet: 16./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. . G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. der Firma Ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A. 0 Mix & Genest, Pelephon Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab., eingebracht für M. 840 000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftfichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter-, personal ca. 2100 Personen. Die Ges. besitzt ca. 77 deutsche u. 5 ausländische Patente u. 168 Gebrauchsmuster. Betrieb urspr. Neuenburgerstr. 14 a. (Grundstück in- Zzwischen verkauft.) 1893/94 wurde ein Grundstück Bülowstr. 66 von 6653 qm Grösse für 145* 2