Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2311 Abteil. nach Rosenthal u. die damit verbundenen Unk. u. Störungen beeinträchtigten das Ergebnis dieser Abteilungen. Auch konnte die Metallfaden-Glühlampenfabrik zum Gewinn- Resultat nicht beitragen, da die in den Markt kommende Metalldraht-Lampe die Konkurfenz zu einer allg. Preisherabsetzung in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres veranlasste. Trotzdem wären diese Umstände nicht in dem Masse von Einfluss gewesen, um eine Div.- Reduktion auf 5 % notwendig zu machen, wenn nicht zur inneren Kräftigung der Ges. besondere Rückstell. bezw. Abschreib. von M. 1 200 000 auf Waren-Kto vorzunehmen gewesen wären. Ausserdem wurden M. 85 000 für die Talonsteuer reserviert u. das Disagio u. die Kosten (M. 325 000) auf die letzte Oblig.-Ausgabe mit M. 325 000 vollständig abgeschrieben. Die Ges. hat im Sept. 1909 unter der Firma „Oesterreichische Bergmann-Elektricitäts- werke, G. m. b. H. in Bodenbach“ eine Tochtergesellschaft errichtet. Auf einem an Bahn u. Elbehafen geleg. Fabrikgelände in vorläufigem Ausmasse von ca. 55 700 qm sind Fabrikations- stätten zur Herstell. von elektr. Masch. u. Schaltanlagen, Isolierrohren, Kupfer-, Messing- fabrikaten, Kabel u. isolierten Drähten errichtet. In der Bodenbacher Anlage sind ca. K 9 000 000 investiert, wovon durch österr. Bankinstitute im Wege des Bankkredites K 5 000 000, für die sich die Ges. verbürgt hat, zur Verfüg. gestellt wurden. Der Rest von K 4 000 000 einschl. des Ges.-Kap. von K 500 000 entfällt auf die Bergmann-Elektrixitäts- Werke, A.-G. Die Fabrikanlagen, in denen teilweise bereits im Nov. 1910 fabriziert wurde, sind erst seit Febr. 1911 vollständig im Betrieb. Aus dem Bruttoüberschuss des am 31./12. 1911 abgelaufenen Geschäftsj. der Ges. konnten die in Anspruch genommenen Kredite verzinst werden. Dieses Unternehmen soll in eine österreich. A.-G. mit ca. 6–7 000 000 K umgewandelt werden. Im Juli 1910 ist von der Bergmann-Ges. in Berlin zus. mit einem Bankenkonsort. die Akt.-Ges. „Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen A.-G.“' zu Berlin gegründet worden. Von dem M. 12 000 000 betragenden A.-K., worauf 25 % eingezahlt wurden, hat die Ges. 50 % übernommen. In die neue Ges., die insbes. den Bau u. die Finanzier. von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen zum Gegenstande hat, sind die für diesen Ge- schäftszweig von den Bergmann-Elektric.-Werken gebildeten Abteilungen übergeleitet worden Das am 30./6. 1911 abgelaufene erste Geschäftsj. dieser Ges., das in der Hauptsache der Projektierung von Anlagen gewidmet war, die erst später zur Abrechnung gelangen, schliesst mit einem Verlust von M. 312 899 ab. Kapital: M. 52 000 000 in 52 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1896 um M. 500 000, am 3./4. 1897 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 227.50 %, u. lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 150 %; hiervon 300 Stück seitens eines Konsort. den Aktionären zu 157.50 % angeboten, die restl. 200 Stück zum Kurse von 150 % wurden für die der Ges. von S. Bergmann zur Aus- beutung überlassene neue Erfindungen verwandt. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss zwecks Angliederung der A.-G. Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke in Berlin an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. u. zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 6000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Aktionäre der Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke 2000 voll- gezahlte Stücke u. 1000 Stück mit 50 % Einzahlung quittierte Interimsscheine (diese seit 25./5. 1901 vollgezahlt u. gegen die Original-Aktien umgetauscht) als Gegenleistung für das Vermögen der aufgenommenen Ges. Die weiteren M. 3 000 000 Aktien, von denen zunächst nur M. 500 000 vollgezahlt, M. 2 500 000 mit 50 % eingezahlt worden sind, übernahm ein aus der Deutschen Bank in Berlin u. den Dresdner Bankhäusern Günther & Rudolph u. Menz, Blochmann & Co. bestehendes Konsort. zu 103 % mit der Verpflicht. M. 2 500 000 den alten S. Bergmann-Aktionären 1: 1 zu 108 % zum Bezuge anzubieten. Als Beitrag zu den Fusions- u. Em.-Kosten zahlte das Konsort. M. 125 000 u. trug ausserdem die Hälfte des Schluss- scheinstempels für die Neu-Em. Der von dem Kostenbeitrag nicht verbrauchte Teil floss dem R.-F. zu. Diese Kapitaltransaktion gelangte infolge eines Anfechtungsprozesses erst 1903 zur Durchführung. Demgemäss wurden die Aktionäre der ehemal. Bergmann Elektro- motoren- u. Dynamowerke A.-G. bis spät. 30./6. 1903 zum Austausch ihrer Aktien in solche der Bergmann-Elektricitätswerke im gleichen Betrag u. die Aktionäre der ehemal. S. Berg- mann & Co. A.-G. bis zum nämlichen Termin zur Abstempelung ihrer Stücke in Aktien der Bergmann- Elektricitätswerke aufgefordert. Den Aktionären der S. Bergmann & Co. A.-G. wurde gleichzeitig v. 16.–31./3. 1903 die Ausübung des Rechtes angeboten auf je 1 Aktie der ehemal. S. Bergmann & Co. A.-G. 1 neue Aktie der Bergmann Elektricitätswerke A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 zu 108 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901 auf die im Laufe 1901 erfolgte Einzahlung von 50 % zu beziehen. Zur Ausgabe gelangten zunächst mit 50 % Einzahl. quittierte Interimsscheine, wofür die Div. für 1901 von 17 % mit M. 85 sofort zur Einlös. gelangte; die restl. 50 % auf die bislang nur zur Hälfte eingezahlten M. 2 500 000 Aktien wurden auf 15./12. 1903 zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. einberufen. Weitere Erhöh. aus gleichen Gründen lt. G.-V. v. 14./1. 1905 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien (div.-ber. für 1905 zur Hälfte), ange- boten den Aktionären 6: 1 v. 6./3.–1./4. 1905 zu 200 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1905. Agio dieser Em. mit M. 1 438 543 in den R.-F. Nochmals erhöht zum Erwerb von Grundstücken u. zur Vornahme von Neubauten lt. G.-V. vom 22./10. 1906 um M. 4 000 000 (auf M. 14 000 000) in 4000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 3./11.–1./12. 1906 zu 205 %, eingezahlt 25 % und das Agio, zus. also M. 1300 ber der Zeichnung, restliche 75 % = M. 750 am 15./10. 1907. Diese Aktien waren für 1907 zur