2313 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. H.llfte div.-ber., sind aber ab 1./1. 1908 voll div.-ber. Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1908 beschloss mit Rücksicht auf Neuanlagen, besonders in Rosenthal, sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel die Erhöhung des A.-K. um M. 7 000 000 (also auf M. 21 000 000) in 7000 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 3./11. bis 1./12. 1908 zum Kurse von 165 %, davon 25 % sowie Agio am 15./12. 1908 eingezahlt, während die restlichen 75 % erst am 15./10. 1909 zur Einforderung gelangten. Diese Aktien waren für das Geschäftsjahr 1909 nur zur Hälfte div.-ber. Agio abz. Kosten mit M. 3 969 075 in R.-F. Zur Verstärkung d. Betriebsmittel nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 11./5. 1910 um M. 8 000 000 (also auf M. 29 000 000) in 8000 Aktien, die für 1910 pro rata der ersten Einzahlung von 25 % zur Hälfte, also mit einem Achtel an der Div. teilnehmen. Dieselben wurden von einem Bankkonsort. zum Kurse von 175 % übernommen mit der Verpflichtung, davon M. 7 000 000 den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 3: 1 zum Kurse von 180 % zum Bezuge anzu- bieten. (Geschehen im Juni 1910.) Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden von dem Konsort. ebenfalls zu 175 % übernommen u. in der Weise verwertet, dass die Ges. an dem Verkaufsgewinn nach Abzug der Stempelsteuer sowie der übrigen Begebungsunkosten in namhafter Weise beteiligt war. Die erste Einzahlung von 25 % zuzügl. des Agios war bei Bezug zu leisten, während die restl. 75 % spät. am 3./1. 1911 einzuzahlen waren. Den Alktionären stand es frei, die Vollzahl. abzügl. 4 % Zinsen bis zum Fälligkeitstermin vorher zu leisten. Durch die in den letzten Jahren vorgenommene Ausdehnung des Unternehmens war die Ges. gezwungen, erhebliche Kredite in Anspruch zu nehmen, deren Konsolidierung durch Umwandl. in Aktien sich als notwendig erwies. Die G.-V. v. 11./5. 1912 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 23 000 000 (auf M. 52 000 000). Von diesen neuen Aktien wurden M. 14 500 000 vollzuzahl. Aktien von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsort. (Zahlst.) zu 103.20 % übernommen u. von diesem den alten Aktionären im Verhältnis von 2: 1 v. 20./5.–8./6. 1912 zu 110 % zum Bezuge angeboten, eingez. 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, restl. am 22./7. 1912 fällig. Die restl. M. 8 500 000, auf die zunächst 50 % einzuzahlen sind, wurden einer Vereinbarung mit der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zu- folge gleichfalls zu 110 % an diese begeben. Sämtl. M. 23 000 000 junge Aktien sind für 1912 zur Hälfte div.-ber. Durch die Aktien-Beteilig. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin wird keine Kontrolle der Bergmann-Ges. angestrebt, sondern diese behält vielmehr hier volle Selbst- ständigkeit; durch das in Aussicht genommene freundschaftliche Nebeneinanderarbeiten mit den Siemens-Schuckert-Werken wird die Beseitig. des bisherigen ruinösen Konkurrenz- kampfes der Bergmann-Werke angestrebt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 1./5. 1909 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000) lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 bis spät. 2./1. 1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (erstm. 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. PFrist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtete Anleihe zu emittieren. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Betriebe. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1910–1911: 102.50, 102 %. Eingef. in Berlin am 31./1. 1910 zum ersten Kurse von 102.60 %. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./5. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 10 001–20 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Keine hypoth. Sicherheit (siehe An- leihe von 1909). Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1955 mit 1 % nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917). Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Total. EKEündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eingeführt in Berlin am 27./7. 1911 zu 102 %. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 298 964 (Stand Ende 1911) auf neuerworbene Grundstücke in Berlin u. Rosenthal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. Maximum 10 %) an Vorst. u. Beamte, 8ͥ % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Berlin 2 508 611. do. Rosenthal 1 320 649, Gebäude Berlin u. Rosenthal 10 264 218, Neubau-Kto Berlin 218 691, do. Rosenthal 1 307 892, Masch. Berlin u. Rosenthal 8 020 530, Werkzeuge do. 1 646 211, Utensil. 1 809 563, Modelle u. Konstruktionen 2, Mobil. 2, Laboratorium 2, Patente 2, Debit.: Bankguth. 240 600, eigenes Werk Bodenbach 5 612 740, Überlandzentralen in eigenem Betrieb 2 133 419, sonst. Aussen- stände 21 133 478; Lieferungs-Kaut. 34 603, Kassa 19 347, Wechsel 18 240, Beteilig. 5 421 812, Kaut. u. Effekten 79 943, (Avale 5 650 000), Waren Berlin u. Rosenthal: Rohmaterial. 8 830 198, halbfert. Fabrikate 9 830 986, fertige Fabrikate 9 359 342, zus. 28 020 827 abz. 1 200 000 Extra- Abschreib. bleibt 26 820 827. – Passiva: A.-K. 29 000 000, R.-F. 16 775 458, Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 298 964, Obligat. 20 000 000, do. Zs.-Kto 134 055, unerhob. Div. 3450, Bank- schuld 8 462 260, sonst. Kredit. 11 604 786, (Avale 5 650 000), Rückstell.-Kto 313 635, Talon- steuer-Rückl. 85 000, Div. 1 450 000, Tant. an Vorst. 43 415, do. an A.-R. 34 732, Vortrag 305 632. Sa. M. 88 611 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 874 420, Provis. 616 127, Obligat.-Zs. 675 000, sonst. Zs. u. Sconto 485 279, Patent-Unk. 77 961, Steuern 337 824, Abschreib. auf