Elektrotechnische Fabriken, Elefieitatswerke und Eilfsgeschäfte. 3313 Anlagen etc. 1 972 700, Disagio u. Unk. d. Oblig.-Anleihe 325 000, Gewinn 1 918 780. — Kredit: Vortrag 239 628, Geschäfts-Gewinn nach Abzug der Fabrikat.-Kosten u. der Extra- abschreib. auf Waren 8 043 466. Sa. M. 8 283 094. Kurs: In Dresden Ende 1896–1911: 264, 298.50, 286, 277, 295, 269, 265, 274.50, 340, 328, 299, 270, –, 309.50, 250, 237.50 %. Eingef. 1896 zu 200 %. – In Berlin Ende 1903–1911: 276.50, 343.50, 328.75, 297, 269.75, 269, 310, 251, 236 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. –— Zulassung in Frankf. a. M. im Nov. 1905 bezw. Febr. 1907 erfolgt. Kurs daselbst Ende 1905–1911: 328, 296.75, 268, 269, 309.50, 251, 239 %. – Die Aktien Nr. 14 001–21 000 sind an den Börsen seit Juni 1909, die Nr. 20 001–29 000 seit Ende Okt. 1910 lieferbar. Die Aktien wurden im Juni 1909 auch in München eingeführt; Kurs daselbst Ende 1911: 237 %. Dividenden 1894–1911: 5, 6, 14, 16, 18, 22, 23, 17, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 12, 5 % (junge für 1910: 1½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Sigm. Bergmann; Dir. P. Berthold, Dir. Jack Hissink, Dir. Wilh. Steinert; Stellv. Max Hoffmann, Fritz Janssen, Max Hülsenbeck. Prokuristen: Georg Ambach, Herm. Beyer, Carl Borchardt, Dr. Ing. Buch, August Bundzus, Dr. Paul Emden, Theophil Fuss, J. Hirsch, R. Jaentsch, F. Kade, R. Kinzelbach, Wilh. Lobenstein, Ernest Morgen, Emil Niekrentz, Phil. Reuter, Dr. jur. H. Rossner, Rob. Schwarz, Carl Stenz, Georg Tiaden, W. Warneck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wirkl. Geh. Rat Ober-Präsident a. D. Fr. Wilh. von Loebell, Exc., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. Paul von Gontard, Bankier Franz Urbig, Wirkl. Legationsrat Dr. Karl Helfferich, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Konsul Bank-Dir. Charles Palmié, Dresden; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Ansfalt; München, Dresden, Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges,; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Bernhard Caspar. * 1t; 80 764 * 7 1 Braunschweig-Hannoversche UVeberlandzentrale Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer: Firma: Bergmann-Elektricitäts- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin; Rittergutsbesitzer Baron Walther von der Decken, Ringelheim; Dir. Hartmann Egg, Ober-Ing. Albert Graf, Dir. Karl Riehl, Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. dem Herzogtum Braunschweig u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 996 000 Aktien der Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen, die restlichen M. 4000 von übrigen Gründern. Direktion: Ober-Ing. Albert Graf, Dir. Dr. Karl Riehl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Bloemendal, Berlin; Stellv. Konsul Dr. Jul. Casper, Hannover; Rittergutsbes. Baron Walther von der Decken, Ringelheim; Dir. Hans Marquardt. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. 8., Mauerstrasse 34, Zweigniederlassungen in Buenos Aires u. Santiago de Chile. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der Be- leuchtung u. des Transportwesens. Die Ges. befasst sich in erster Linie mit der Erzeugung u. dem Betrieb elektr. Energie in der ca. 1 300 000 Einwohner zählenden Stadt Buenos Aires und deren Vororten. Bisher übte die Ges. diese Tätigkeit in Buenos Aires auf Grund einer zeitlich nicht begrenzten Genehmigung aus, welche sie hinsichtlich der der Stadt dafür zu gewährenden Abgaben und sonstigen Leistungen dem Ermessen der Stadtverwaltung unter- stellte. Nunmehr ist jedoch unter dem Dez. 1907 mit Wirkung vom 1./1. 1908 ab ein förm- licher Konzessionsvertrag mit der Stadtverwaltung von Buenos Aires zustande gekommen, dessen wesentliche Bestimmungen die folgenden sind: Der Ges. wird das Recht eingeräumt, zur Erzeugung, Verteilung u. zum Verkauf elektr. Energie alle Strassen, Plätze und Brücken im ges. Stadtgebiet in Buenos Aires zu benutzen. Diese Konzession wird auf 50 Jahre, d. i. bis zum 31. Dez. 1957 erteilt. An diesem Tage gehen die am 31./12. 1907 vorhandenen Gebäude u. Grundstücke, die maschin. Anlagen, das ges. Kabelnetz, die Unterstationen, sowie die sonst. im Betriebe befindl. Einrichtungen, soweit sie zur Versorg. des Stadtgebietes dienen, ohne jede Entschädigung in das Eigentum der Stadtverwaltung über. Die Ges. ist verpflichtet, Erweiterungen dem Konsumbedürfnis entsprechend vorzunehmen; solehe Erweiterungen u. Ausdehnungen, sowie deren Kostenanschläge unterliegen der vorher. Genehmigung der Bürger-