„„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. meisterei. Bei Ablauf der Konz. hat die Stadtverwaltung für diese Erweiterungen den Betrag der Kostenanschläge abzügl. 2 % für jedes Jahr, welches nach Beendigung des betreffenden Baues bis zum Ablauf der Konzessionsfrist verstrichen ist, zu zahlen. Diese Bestimmung findet auch Anwendung auf Zentralen, welche etwa ausserhalb des Stadtgebietes errichtet werden, insofern u. insoweit, als diese Zentralen zur Abgabe von Strom nach dem Stadtgebiete von Buenos Aires dienen. Die Ges. hat laut Vertrag einen ausreichenden Ern.-F. zu bilden, um die notwendigen Erneuer. u. Reparat. auszuführen, sowie alle Anlagen in tadellosem Zustande zu erhalten. Diesem Fonds, der bei der Argentin. Nationalbank für gemeinschaftl. Rechnung der Stadtverwaltung u. der Ges. hinterlegt wird, sind bis auf weiteres 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Verkauf von Strom innerhalb des Stadtgebietes zuzuführen. Bei Ablauf der Konz. geht ein etwa dann noch vorhandener Saldo aus diesem Fonds gleichfalls an die Stadtverwaltung über. Die Ges. hat als einzige städt. Abgabe 6 % der Bruttoeinnahme aus dem Verkauf von Strom innerhalb des Stadtgebietes, mit Ausnahme der Eingänge aus Stromlieferung u. Bedienung der öffentl. Beleuchtung, an die Stadtverwaltung abzuführen. Die Konz. ist keine ausschliessliche. Die Ges. ist jedoch berechtigt, falls in Zukunft eine oder mehrere Konz. für die Erzeugung u. den Verkauf elektr. Energie zu günstigeren Bedingungen seitens der Stadtverwaltung erteilt werden sollten, die Bedingungen solcher neuen Konz. auch für sich in Anspruch zu nehmen. Dem Betrieb der Ges. dienen: 1. Die auf einem in der Calle Paraguay belegenen Grundstück von 4850 qm erbaute Zentralstation für Gleichstrom mit einer Masch.-Leistung von 4800 KW. 2. Die auf einem Paseo de. Julio, Ecke Calle Montevideo belegenen Grundstück von 4670 qm erbaute Zentralstation für Drehstrom mit einer Masch.-Leistung von 4400 KW. Z3. Die an den Strassen Pedro Mendoza, Pinzon, Gabato u. Brandzen belegene Zentral- station Boca (10 350 qm) mit einer Masch.-Leistung von 23 250 KW. A4. Die von der Primitiva Gas- and Electric Lighting Company of Buenos Aires Limited in London gepachtete, auf einem 893 qm grossen Grundstück in der Calle Cuyo errichtete Zentralstation für Gleichstrom mit allem Zubehör u. Kabelnetz von 96 247 m Länge. Die Masch.-Leistung beträgt z. Z. 2440 KW. Die Ges. hat mit der Primitiva Gas- and Electric Lighting Company of Buenos Aires Limited, Sitz in London, unter dem 12./8. 1903 ein Abkommen getroffen, wonach sie das Elektricitäts-Unternehmen dieser Ges. mit allen Anlagen u. Material., mit Wirkung ab 1./6. 1903 auf die Dauer von 41 Jahren gegen Zahlung einer jährl. Pachtsumme von £ 30 000 dergestalt pachtet, dass mit Zahlung der letzten Pachtrate die gesamten Anlagen ohne weiteres Entgelt in das Eigentum der Ges. übergehen. 5, Die von der Buenos Aires Grand National Tramways Company gepachtete, auf einem Paseo Colon gelegenen 1888 qm grossen Grundstücke ausschliesslich für den Zweck der Stromabgabe an Tramways erbaute Zentralstation für Gleichstrom mit allem Zubehör, deren Masch.-Leistung z. Z. 1500 K W. beträgt. 6. Eine in dem an die Hauptstadt angrenzenden, zur Provinz Buenos Aires gehörigen Industrieort Avellaneda auf einem 67 600 qm grossen am Dock-Sud gelegenen Grundstück erbaute Zentralstation für Drehstrom mit einer Masch.-Leistung von 30 000 KW. Hierzu kommen in den verschiedenen Zentralen u. Unterstationen 11 Akkumulatoren- Batterien von zus. 8370 KW, sodass die Gesamtleistungsfähigkeit 74 760 KW. beträgt. In den 23 bestehenden Unterstationen waren ult. 1911 70 rotierende Umformeraggregate mit einer Gesamtleistung von 40 380 KW. u. 41 statische Transformatoren mit einer Gesamt- leistung von 24 200 K W. vorhanden. Um den an die Ges. herantretenden Ansprüchen wegen Stromlieferung auch fernerhin gerecht werden zu können, wird die am Dock-Sud errichtete Zentralstation erweitert. Die Ges. hat die erforderlichen Anlagen für einen weiteren Aus- bau von 35 000 K W. in Auftrag gegeben. Dieselben dürften im Laufe des Jahres 1912 in Betrieb genommen werden können. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. hat angefangen, ihren Wirkungskreis über das Weichbild der Stadt Buenos Aires hinaus auszudehnen. Die nicht ausschliessliche, aber auch zeitlich nicht begrenzte Erlaubnis zur Kabelverlegung und Stromabgabe in Avellaneda, einem Vororte, der unmittelbar an das Weichbild der Stadt Buenos Aires grenzt und als Industriebezirk hauptsächlich für Lieferung von Kraft gute Aussichten bietet, ist der D.-Ue. E.-G. erteilt; dieselbe Erlaubnis hat die Ges. in Quilmes erhalten. Seitens der Munizipalität von Moren, einem Vororte von Buenos Aires, wurde der Ges. eine Konzession erteilt, nach der die- selbe bis zum 1./7. 1926 das ausschliessliche Recht der Stromlieferung im Kreise Moron besitzt. Es wurden einstweilen 3 Lokomobilen u. eine Akkumulatorenbatterie aufgestellt, woraus die öffentliche Beleuchtung, sowie eine grössere Anzahl von Privatanlagen gespeist wird. Die Gesamtlänge der Kabelleitung betrug am 31./12. 1911 3068 km. Angeschlossen waren an das Kabelnetz am 31./12. 1911 wie folgt: Glühlampen .. 1 003 656 Stück 1012 016 Stück = 59 464 KW Bogenlampen (privat) .. 8360 „ für Strassenbeleuchtung 2 489 3 . = „Hafenbeleuchtung. 670 3 %... %% % / =... 9.734 * Ventilatoren und Apparate 10 899 % Fremde Elektrizitätswerke. (Ü ⁴ o %%%% .Q 3 570 KW 3% ; è é ¼ é⁴ [..ÜÜ 2 172 KW zus. 113 701 KW