Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2315 Ausserdem wurden von den durch die Werke mit Energie versorgten Strassenbahnen im Maximum ud. 20 490 KW in Anspruch genommen. Die 1908–1911 nutzbar abgegebenen Kilowattstunden belaufen sich auf 86 335 995, 100 826 968, 129 007 033, 148 346 011. Tramway Metropolitano. Wie wir bereits im Jahrg. 1910/11 dieses Handbuches er- wähnt, hatte die Compagnie Genérale de Tramways de Buenos Aires sich vertraglich ver- pflichtet, der Ges. den Kaufpreis für den Tranvia Metropolitano bis spät. z. 31./3. 1912 zu zahlen. Dieselbe hat bereits im Sept. 1910 die Zahlung geleistet, und zwar teils in bar, teils durch Erlass der seitens der D.-Ue. E.-G. bis Ablauf ihrer Konzession für die „La Capitalé Zentrale (Paseo Colon) zu entrichtenden Pachtraten. Mit der Compania de Tranvias de Buenos Aires y Quilmes hat die D.-Ue. E.-G. unterm 3./11. 1906 ein Abkommen getroffen, wonach sie den Betrieb dieser Bahn übernimmt und sich in der Weise an dem Unternehmen beteiligt, dass sie die zur Stromversorgung der Bahn dienenden Unterstationen in Barraca-Ocampo und Quilmes mit je 2 Umformern, das Kabelnetz, den Wagenpark, die Werkstätten-Einricht. u. Betriebsmaterial. für den Betrag von $ oro 173 357 käuflich erworben hat, welcher Betrag durch Erweiter. u. Neuanschaff. bis zum 30./6. 1910 auf $ oro 304 405 gestiegen ist. Die übrigen der Compafnia de Tranvias de Buenos Aires y Quilmes gehörigen Anlagen repräsentierten am 30./6. 1910 einen Wert von $ oro 576 691. Von dem Reingewinn werden nach Vornahme der vertraglich festge- setzten Amort. 5 % Zs. pro Jahr auf das beiderseitige Kapital gezahlt und der Rest zu gleichen Teilen an beide Parteien verteilt. Wenn der bestehende Vertrag, der bis zum 1./7. 1917 Gültigkeit hat, nach Ablauf nicht erneuert wird, hat die Compafnia de Tranvias de Buenos Aires yY Quilmes der D.-Ue. E.-G. deren Einricht.-Kap. auf Grund der Buchungen zurückzuerstatten. Von den Unterstationen soll die in Quilmes gelegene auch zur Lieferung elektr. Kraft an die Compania de Electricidad „La Provincia de Buenos Aires“ dienen. Gleichzeitig hat die D.-ULe. E.-G. die Stromlieferung für die Compania de Tranvias de Buenos Aires y Quilmes während der Vertragsdauer übernommen. Von der Compafia Argentina de Electricidad in Buenos Aires, welche ein A.-K. von $ Gold 250 000 10 % Vorz.-Aktien und $ Gold 150 000 St.-Aktien besitzt, hat die D.-Ue. E.-G. im Jahre 1910 $ Gold 181 550 10 % Vorz.-Aktien und $ Gold 128 600 St.-Aktien dieser Ges. erworben. Diese Ges. betreibt in den Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez (Olivos), San Isidro, San Fernando, Victoria und Las Conchas (Tigre) ein Elektrizitätsliefer.-Geschäft und hat bisher schon die elektr. Energie von der D.-Ue. E.-G. bezogen. Div. der Vorz.-Aktien 1910: 5 %. Gewährter Vorschuss Ende 1911: M. 1 158 851. Von der Empresa de Luz y Fuerza Sociedad Anönima in Buenos Aires u. Mendoza, deren A.-K. $ Gold 1 000 000 beträgt, besitzt die D.-Ue. E.-G. zurzeit einen Betrag von $ Gold 680000 vollgez. Aktien. Div. 1910/11: 7 %. Diese Ges. besitzt in der Nähe der Stadt Mendoza Elektr.- Werke u. Unterstationen, die zurzeit ausgebaut werden, u. versorgt die Stadt u. Umgebung mit elektr. Energie für Licht u. Kraftzwecke. Ausserdem ist eine Strassenbahn von rund 16.5 km Gleislänge mit 16 Motor- u. 5 Anhängewagen im Bau begriffen, die im Laufe des J. 1912 in Betrieb genommen wird. Gewährter Vorschuss Ende 1911: M. 2 008 718. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. ist ferner an folgenden Unternehm. beteiligt: I. Die D.-Ue. E.-G. hat 1905 u. 1906 die gesamten £ 650 000 6 % Prererred Shares, sowie von den existierenden £ 500 000 Ordinary Shares £ 386 000 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. erworben. Die Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. hat ausserdem £ 500 000 5 % vom Jahre 1906–1928 durch jährl. Auslos. zu tilg. Debentures ausgegeben. Die Preferred Shares haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % pro Jahr mit dem Recht auf Nachzahlung, alsdann erhalten die Ordinary Shares eine Div. bis zu 8 % auf den jeweilig eingezahlten Betrag. Vom verbleibenden Überschuss entfallen /, auf die Preferred Shares und auf die Ordinary Shares. Die Chilian Electric Tramway and Light Co., welche im Jahre 1898 mit dem Sitze in London gegründet wurde, ist Eigentümerin einer seit 1902 im Betrieb befindlichen elektrisch be- friebenen Strassenbahn in Santiago von ca. 111 km Betriebslänge und einer jetzt ebenfalls elektrisch betriebenen Strassenbahn nach Nunoa mit einer Betriebslänge von ca. 8 km. Ende 1911 stand der an diese Ges. gewährte Vorschuss mit M. 8 949 291 zu Buch. Diese Ges. besitzt ferner eine Zentralstation für Gleichstrom in Santiago, deren Gesamtleistung gegenwärtig 6775 KW. beträgt. Die Konzession für den Betrieb der Strassenbahn läuft bis 1953. Am 30./11. 1911 waren an das Kabelnetz der Chilian Company angeschlossen: 116 373 Glühlampen, 3108 Bogenlampen, 1259 Motore, Ventilatoren u. Apparate mit einem Gesamt-Anschlusswerte von 14 809 KW gegen 10 272 K W. am 31./12. 1910. Nutzbar abgegeben 1911: 19 443 226 Kwst. Div. der Preferred Shares 1909–1911: 5, 6, 6 %. IIl. Hydro-Elektricitätswerk in Santiago. Nachdem die Chilian Electric Tramway and Light Comp. Lt. auf den Ausbau der in ihrem Besitz befindl. Wasserkraft-Konzession wegen der durch Terrainschwierigkeiten damit verbundenen hohen Baukosten verzichtet hat, wurde von der D.-Ue. E.-G. die Konzession einer anderen Wasserkraft von ca. 20 000 PS. am Rio Maipo, ca. 18 km von Santiago entfernt, erworben. Die Arbeiten zum ersten Ausbau dieser Wasserkraft sind 1907 in Angriff genommen worden und wurden Anfang 1910 beendet; der Vollbetrieb wurde Mitte 1910 aufgenommen. Die Kosten des Ausbaues des Wasserwerkes einschl. Konzessionserwerb u. Terrainankäufe etc. haben M. 6 500 000 be- tragen, die Kosten für den Ausbau der Primärstation und von drei Unterstationen, sowie für die gesamte Fernleitung für vorläufig 16 000 PS. haben sich auf M. 4 500 000 belaufen.