2318 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs., Tilg. ete. wie bei Serie III. Zahlst. wie An- leihe II. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Kurs: Aufgelegt am 11./2. 1908 zu 100 %; erster Kurs am 18./2. 1908 100.20 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zZus. mit Serie III. V. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9./1. 1909. V. Serie, rückzahlbar zu 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1./2. 1913. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie bei Serie II. Aufgenommen zur Beschaffung von weiteren Mitteln für verschiedene Erweiterungsbauten. Kurs: Aufgelegt am 11./3. 1909 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. und zwar mit Serien III u. IV zus. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./1. 1911, rück- zahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. am 1./2. auf 1./8. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat Frist vorbehalt en. Aufgen. zur Beschaffung weiterer Mittel für verschied. Erweiter.-Bauten. Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1911: In Berlin: 105.10 %. In Frankf. a. M.: 104.50 %. Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang April 1911; erster Kurs in Berlin am 13./4. 1911: 104.75 %, Eine hypoth. Sicherheit ist für die Anleihen I=VI nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilsckuldverschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Spezialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sonderrücklagen, dann 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., weitere Div. zur Verf. der G.-V. Etw. Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Buenos Aires: Elektricitätswerke 84 396 951, Leitungs- netz 39 212 908, Hausanschlüsse u. Steigeleitungen 4 699 725, Zähler 2 863 671, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar u. Einricht. 1, in Ausführ, befindl. Installationen 112 110, Kaut. 129 538, Waren u. Material. 7 545 465, div. Debit. 9 320 755, Avale 36 700, Kassa u. Bankguth. Buenos Aires 910 108, Erweiterungsbauten do. 10 960 814, Beteilig. bei der Compafia de Tramways de Buenos Aires y Quilmes 1 717 462, Hydro-Elektrizitäts-Werk Santiago 11 341 047, Beteilig.: £ 650 000 Preferred u. £ 386 000 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd., Santiago, M. 5 000 000 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., $ Gold 1 688 500 Aktien der „La Transatläntica“ Compania de Tranvias Eléctricos, Montevideo, $ Gold 128 600 St.-Aktien u. $ Gold 182 050 Vorz.-Aktien der Compafiia Argentina de Electri- cidad, Buenos Aires, $ Gold 680 000 Aktien der Empresa de Luz y Fuerza, Mendoza 28 528 181, Vorschuss-Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. 8 949 291, Elektr. Strassen- bahn Valparaiso A.-G. 13 934 480, „La Transatlänticaé Compafia de Tranvias Eleéctricos 20 846 604, Compamia Argentina de Electricidad 1 158 851, Empresa de Luz y Fuerza 2 008 718, Kassa u. Bankguth. Berlin 2 434 628. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 12 502 543, Disp.-F. 10 618 225, Buenos Aires Kapital-Tilg.-F. 3 400 000, do. Ern.-F. 827 515, Hydro-Elek- trizitätswerk Santiago Abschreib.-F. 400 000, Rückstell. f. Talonsteuer 448 000, Oblig. 84 465 000, div. Kredit. 13 706 112, Bankschuld 12 247 500, fällige Oblig.-Zs. 1 352 245, rückständ. ausgel. Oblig. 2085, Avale 36 700, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 944 037 (Rückl. 400 000), Div. 9 500 000, do. alte 21 850, Tant. an A.-R. 357 526, Vortrag 278 676. Sa. M. 251 108 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 643 404, Steuern do. 770 688, Steuern u. Abgaben Buenos Aires 1 693 440, Versich. do. 191 982, Oblig.-Zs. 4 012 879, Pacht für Primitiva-Zentrale (Calle Sarmiento) 613 790, Überweis. an den Buenos Aires-Ern.-F. 635 251, do. do. Kapital-Tilg.-F. 1 000 000, zum Disp.-F. 3 000 000, Abschreib. auf nicht an die Stadt Buenos Aires übergehende Anlagen 500 000, do. auf Werkzeuge u. Utensil. 64 385, do. auf Mobiliar u. Einricht. 43 757, do. auf das Hydro-Elektrizitätswerk Santiago 200 000, Rückstell. für Talonsteuer 163 000, Reingewinn 10 536 203. – Kredit: Vortrag 255 627, Betriebsüberschuss der Elektricitätswerke 20 234 546, Gewinn a. Installationen u. Verkäufen 152 419, Zs. u. Div. 3 426 189. Sa. M. 24 068 783. Gewinn 1911: Die Bruttoeinnahmen betragen M. 24 068 783. Nach Deckung der Unk., Zs. u. Pachten verbleiben M. 16 142 597, wovon M. 5 443 394 zu Abschreib. u. Reserven u. M. 163 000 zu Rückstell. für Talonsteuer verwendet werden. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 174.30, 162.10, 145.50, 149, 182.80, 183.60, 181.90 % (junge 175.50 %). — In Frankf. a. M.: 174, 161.90, 146.50, 149.40, 183.40, 184 %. –— Zulass. der Xktien Nr. 1–*22 000 zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Davon aufgelegt M. 10 000 000 am 29./6. 1905 zu 148 %. Erster Kurs am 5./7. 1905 155.25 %. Seit Juli 1905 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Die Zulass. der Aktien Nr. 22 001–36 000 erfolgte im Dez. 1905, der Nr. 36001–72 000 im Nov. 1906, der Nr. 72 001–80 000 im März 1909, der Nr. 80 001 bis 90 000 Anfang Juli 1910, der No. 90001–100 000 Anfang April 1911 (erster Kurs am 19./4. 1911: 173.40 %). Aktien Nr. 100 001–120 000 sind seit Mai 1912 Iieferbar. Sämtl. Aktien sind auch zum Terminhafldel zugelassen. Seit 1911 werden die Aktien auch in Brüssel notiert. Dividenden: Aktien 1898–1911: 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10 %. Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; ge- schehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. (Genussscheine 1903: M. 72.60 pro Stück.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.).