Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 30 000, Disp.-F. 363 238, Kredit. 708 163, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4444, Vortrag 2605. Sa. M. 3 469 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6709, Steuern 1016, Zs. 24 789, Anlage- tilg.-Kto 79 826, Tilg.-F. f. Elektrizitätsmesser 6730, Ern.-F. 10 000, Reingewinn 133 606. – Kredit: Vortrag 2476, Elektr.-Werk Abo Betriebs-Kto 260 201. Sa. M. 262 678. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich; Konsul Christian Bolinder, Stockholm; Baron Carolus Wrede, Abo. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in Schöneberg. Angeschlossen Ende 1904–1911: 74237, 104715, 154 783, 204914, 248 427, 306 445, 407 182, 494 001 Glüh-, 1586, 2001, 2544, 2962, 3416, 3890, 4762, 5127 Bogenlampen u. 667, 873, 1205, 1596, 2007, 2443, 3192, 3833 Motore von zus. 3150, 3766, 5030, 6982, 8629, 10 209, 12 765, 14 632 PS. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1911 18 739 mit 22 632 Elektriz.-Zählern. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorg. der westl. u. südl. Berl. Vorortbahnen. soweit die Linien dieser Unternehm. nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch die Vorortsbahn Potsdamer Bahnhof-Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) mit elektr. Strom und die Schöneberger Untergrundbahn. 1902–1911 wurden insges. abgegeben: 3 491 400, 5 741 600, 9 002 894, 10 370835, 12 521 719, 15 899 845, 17 431 043, 18 418 411, 22 086 484, 26 669 883 Kilowattst. Im Betrieb waren Ende 1911 in der Zentralstation in der verlängerten Gothenstr. 4 Dampfdynamos mit 3400 Kw. Gesamtleistung, 2 Drehstrom Turbo-Dynamos von je 1250 Kw., 1 Drehstrom- Turbo-Dynamo zu 3500 Kw., 1 Drehstrom-Turbodynamo von 4000 Kw., 4 Drehstrom-Gleich- strom-Umformer à 880 bezw. 1100 Kw., je eine Akkumulatorenbatterie für die Bahnanlagen, sowie für den Licht- u. Kraftbetrieb mit einer Kapazität von insges. 2878 Kwstd. In der Akkumulatoren-Unterstation in Wilmersdorf, Motzstr. 48 sind vorhanden: 2 Drehstrom-Gleich- strom-Umformer von je 700 Kw., 2 solche zu 880 Kw. u. 2 solche von je 1000 Kw., 2 Akku- mulatorenbatterien von insges. 7280 Kwst. Kapazität, ausserdem 1 Zusatzmasch. In der Unterstation Halensee, Westfälischestr. 63 sind aufgestellt: 2 Motor-Dynamos von je 300 Kw., 1 Drehstrom-Gleichstrom Umformer von 1000 Kw., 1 Akkumulatorenbatterie mit einer Leistung von 1900 Kwst. In der Unterstation Untergrundbahn Schöneberg: 2 Drehstrom- Gleichstrom Umformer von je 750 Kw., 1 Akkumulatorenbatterie mit einer Kapazität von 616 Kwst. Im Auguste Viktoria-Krankenhaus wurde eine Anschlussbatterie mit einer Leistung von 393 Kwstd. u. den erforderlichen Hilfsmasch. installiert; in der Umformer- station Wilmersdorf, Katharinenstrasse 19 vorhanden: 3 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von je 175 Kw. Die Erweiter. des Licht- u. Kraftverteilungsnetzes erforderte 1906–1911 M. 965 000, 700 000, 410 000, 340 000, 764 000, 875 000 Aufwand. Koncession: Mit der Stadt Schöneberg, der Stadt Wilmersdorf und der Gemeinde Schmargendorf hat die Ges. bis 30./9. 1928 laufende Verträge abgeschlossen, denen zufolge sie das Recht hat, die Strassen dieser Gemeinden zur Anlage elektr. Leitungen zu benutzen, wogegen ihr die Verpflichtung obliegt, innerhalb der Gemeindegebiete unter bestimmten Voraussetzungen und auf Grundlage der getroffenen Preisvereinbarungen auf Verlangen elektr. Leitungen zu legen und elektr. Strom abzugeben, die öffentliche Beleuchtung der Gemeindestrassen zu übernehmen, die städtischen bezw. Gemeindegebäude mit elektr. Beleuchtung zu versehen, und innerhalb der Gemeindegebiete auch zu anderen als Beleuchtungszwecken Elektrizität abzugeben. Die Ges. ist nach diesen Verträgen ver- pflichtet, zur Erneuerung ihrer in den beiden Gemeinden gelegenen Anlagen Ern.-F. zu bilden, in welche jährlich 2 % der aus Abgabe von Elektrizität in der betreffenden Gemeinde erzielten Bruttoeinnahmen einzulegen sind, bis die Ern.-F. 20 % des in der betreffenden Gemeinde verwandten Anlagekapitals erreicht haben. Die Ges. hat an die Stadt Schöneberg eine Abgabe in Höhe v. 10 %, an die Stadt Wilmersdorf u. an d. Gemeinde Schmargendorf eine solche v. 5 % der durch Lieferung v. Elektrizität innerhalb der betreffenden Gemeinde erzielten jährlichen Bruttoeinnahmen — ausschliesslich der Ein- nahmen aus Stromlieferung für öffentliche Beleuchtung und an die Westliche und Süd- liche Berliner Vorortbahn (s. u.) – abzuführen; an die Stadt Schöneberg sind ferner 5 % derjenigen Bruttoeinnahme abzuführen, welche die Ges. für Elektrizität aus anderen Ge- meinden bezieht. Die Gemeinden haben ausserdem Anspruch auf einen jährlichen Anteil am Reingewinn, der sich auf 40 % vom Reingewinn des über 5 % des Anlagekapitals bis M. 6 000 000 und auf 40 % vom Reingewinn über 4 % des diesen Betrag übersteigenden Anlagekapitals bemisst; bei der Berechnung des Reingewinnes darf die gesetzlich geforderte Einlage in den R.-F., sowie an Tant. für A.-R. und Vorstand und Grat. für Beamte ein Betrag von 15 % des Nettogewinnes in Abzug gebracht werden; weitere Abzüge, insbe-