2326 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht.- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlich die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1911 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 84 727 056 (i. V. 83 784 713) beteiligt: Nom. Lstr. 39 820 Shares der British Thomson- Houston Comp. Ltd.; nom. M. 125 000 Aktien der Ver. Isolatoren-Werke, Pankow; nom. M. 4 713 000 Aktien d. A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen; nom. M. 400 000 Aktien der Continent. Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Ges.; nom. frs. 3 274 000 Aktien der Société Financiere de Transports et d'Entreprises Industrielles, Brüssel; nom. Lire 827 500 Societa per 10 Sviluppo delle Imprese Elettriche, Mailand; nom. K 3 385 200 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm., Budapest; nom. frs. 1 200 000 Aktien der Sociétée Centrale pour PIndustrie Electrique Paris, mit 50 % Einzahlung; nom. frs. 1 255 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique, Paris; nom. frs. 539 100 Aktien der Tramway et Electricité en Russie, Brüssel und Genussscheine; nom. M. 6 250 000 Aktien der Elektricitäts- werk Südwest A.-G.; nom. M. 2 685 000 Aktien d. Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G.; nom. M. 7 500 000 Aktien d. Neckarwerke A.-G.; nom. M. 2 127 000 Aktien d. Amperwerke Elektr.- A.-G. in München; M. 3 980 000 Aktien des Elektrizitätswerks Schlesien, Breslau; M. 2 000 000 Aktien d. Landkraftwerke Leipzig, Kulkwitz; nom. frs. 450 000 Vorz.-Aktien mit 70 % Einzahl. Uu. frs. 225 000 St.-Aktien des Kraftwerkes Laufenburg (mit 20 % Einzahl.); nom. Lire 1 870 000 Aktien der Società Bolognese d. Elettricita; frs. 1 255 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique in Paris; nom. M. 3 612 000 Aktien der Deutsch-Ueberseeischen Electricitäts-Ges., Berlin; Rbl. 6 000 000 Kiewer Elektricitäts-Ges.; nom. M. 4 000 000 Aktien der Coblenzer Strassenbahn-Ges.; nom. K 1 809 600 Aktien der Gablonzer Strassenbahn- u. Elektric.-Ges.; nom. M. 875 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn A.-G.; nom. M. 1 088 500 Aktien der Magdeb. Strassen-Eisenbahn; nom. M. 5 239 000 Aktien der Stuttgarter Strassenbahnen; nom. M. 861 000 Aktien der Erfurter Elektr. Strassenbahn; nom. M. 562 000 Aktien der Leipziger Aussenbahn A.-G.; nom. M. 301 000 Aktien der Posener Strassenbahn; nom. K 4 864 000 Aktien der Brünner elektr. Strassenb.; nom. Kr. 2 200 000 Aktien der Kopenhagener Strassen- bahnen; nom. K 1 000 000 Aktien der Kristiania Sporveisselskab; nom. frs. 333 000 Aktien der Société des Tramways Unis de Bucarest nebst entspr. Anzahl Parts de Fondateurs u. Actions de Dividende; 6164 Stück Anteile der Tramways Provinciaux de Naples, Brüssel; nom. frs. 1 335 700 Aktien der Comp. Géenérale de Tramways de Buenos-Ayres nebst Actions de Div. u. Parts de Fondateurs; nom. frs. 269 200 Aktien der Tramways de Barcelone; M. 1 317 800 Beteilig. an der Elbinger Strassenbahn m. b. H.; M. 1 752 000 Beteilig. am Elektrizitätswerk Wilmersdorf; M. 595 000 Beteiligung am Elektrizitätswerk Dünaburg; M. 513 000 Beteilig. am Konsort. Konstantinopel. Ausserdem besitzt die Ges. 37 Effekten- Gattungen bezw. Syndikatsbeteilig., die mit insges. M. 2 658 000 zu Buch stehen. Im J. 1911 hat die Ges. einige ihrer russischen Unternehm. (Beteil. bei Rigaer Strassenbahnen, Radomer Elektriz.-Ges. u. Elektriz.-Werk Bialystock) im Gesamtbetrage von ca. M. 9 000 000 an eine belgische Gruppe, sowie ferner ihre Beteilig. an der A. E. G.–Union-Elektriz.-Ges. in Wien, beides mit gutem Nutzen gegen den Buchwert, verkauft; auch andere Effektenver- käufe wurden getätigt. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht ſt. G.-V. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 7 500 000 in 7500, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, hiervon dienten M. 5 000 000 Aktien zum Erwerb von Rbl. 3 850 000 Aktien der Kiewer Elektrizitäts-Ges. (Einstandspreis ca. 65 %), u. M. 2 500 000 Aktien zum Erwerb von M. 3 750 000 Aktien der Neckarwerke Altbach- Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen, welches Unternehmen Ende 1905 in eine A.-G. mit M. 5 000 000 A.-K. umgewandelt ist. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1909 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 4.–17./5. 1909 zu 115 %; der Erlös der Emiss. v. 1909 diente zur Abstossung von Kreditoren. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 5 000 000 (auf M. 50 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 147 %, angeboten den alten Aktionären 9: 1 v. 21./5.–4./6. 1912 zu 150 %. Die neuen Kapitalien dienen zur Beschaffung der für die vorliegenden neuen Geschäfte u. für die Ausdehnung der bestehenden Unternehm. erforderlichen Mittel. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10.; ver- stärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Aufgel. M. 10 000 000 am 22./6. 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10 000 000 am 21./2. 1899 zu 100.50 %. *