2334 Elektrotechnische Fabriken Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4 Kurs Ende 1908–1911: 208, 252.60, 237.75, 161.50 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %. Dividenden 1907–1911: 13, 14, 14, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Albert Pintsch, Dir. Heinr. Gerdes, Ing. Carl Schaller, Geh. Legationsrat a. D. Dr. Angelo Golinelli, Berlin. Prokuristen: Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Ahrens, Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff- Koölpin, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch, Berlin; Ober- bürgermstr. Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 19093 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 17./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konz. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 50 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 709, Waren 3435, Effekten 3000, Werks- anlage A 109 883, do. B 93 104, Immobil. 37 750, Mobil. 413, Kassa 2031. – Passiva: A.-K. 1170 000, Kredit. 78 513, R.-F. 1497, Stammanteile 100, Reingewinn 216. Sa. M. 250 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5954, Abschreib. 2800, Zs. 6165, Strom- lieferung 5235, Reingewinn 216. – Kredit: Stromverkauf 13 630, Wasser 5192, Waren 1548. Ga. M. 20 370. Dividenden: St.-Aktien 1903–1911: 0, 0, 0, 1½, 3, 3½, 3½, 3½, 0 %. Vorz.-Aktien . 1909–1911: 5, 5, 0 %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hager, Metz; Bürgermstr. E. Hege- miann, Stellv. Brauereibes. Karl Wittemeier, Blieskastel; Malzfabrikant Eug. Barth, Engel- brecht Bonath, Boppard a. Kh. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. des Eisen- bahnbetriebes. Fabrik auf eigenem Areal. Ca. 250 Beamte u. 1000 Arbeiter. Die Ges. ist bei verschiedenen anderen ähnlichen Unternehm. beteiligt. Umsatz 1909–1911: M. 8 430 000, 7 720 000, 8 660 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1911 M. 250 262. Die Ges. hat im J. 1898 mit zwei grösseren Firmen der Branche einen Vertrag abgeschlossen behufs gegenseitiger Unterstützung bei Herstellung und Verkauf von Einrichtungen aller Art, die in das Gebiet des Eisenbahnsicherungswesens einschlagen. Die Dauer dieses Vertrages ist bis Ende 1927 festgesetzt. Ein im J. 1911 mit einer erweiterten Anzahl von Firmen der Branche zu gleichem Zwecke abgeschlossener Kartellvertrag läuft, abgesehen von a. o. Kündigungsfällen, bis zum Jahre 1915 und verlängert sich stillschweigend um jeweils 2 Jahre, falls keine Kündig. erfolgt. Das in der Bilanz aufgeführte Konto Beteiligungen umfasst nom. M. 230 000 Geschäftsanteile der Eisenbahnsignal-Bauanstalt C. Fiebrandt & Co. G. m. b. H. in Bromberg- Schleusenau, die auf ein Gesamtkapital von M. 650 000 für die Geschäftsjahre 1909 u. 1910 je 18 % u. 1911 15 % Div. zur Ausschüttung gebracht hat. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 2 000 000; eine Bareinzahlung auf diese neuen Aktien erfolgte nicht, vielmehr wurde die Erhöhung aus den Reserven gedeckt. Der 1910 verstorbene Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Max Jüdel hatte der Stadt Braunschweig seinen gesamten Besitz an Aktien der Ges. vermacht. Hiervon hat die Stadt 1160 Stück zum Kurse von 280 % an ein aus der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt und M. Gutkind u. Co. bestehendes Konsort. verkauft, das die Aktien den alten Aktionären zu ebenfalls 280 % anbot, fernere 400 Aktien aber noch in eigenem Besitz behalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V.