Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2335 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 320 000, Masch. u. Transmissionen 120 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Lehrmodelle 1, Wagen u. Pferde 1, Kassa 21 356, Bankguth. 2 852 730, Effekten u. Kaut. 4 390 761, Haus in Köln 96 000, abz. 76 000 Hypoth., bleibt 20 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 314 600, Beteil. 210 000, Vorräte 740 223, verschied. Schuldner 3 312 152. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. II 1 320 000 (Rückl. 200 000), Delkr. f. Auslandsgeschäfte 200 000, Verfüg.-F. für Unterst.- u. Pens. der Angestellten 51 854, Rückl. f. Neu- u. Umbauten 800 000 (Rückl. 150 000), Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 314 600, verschied. Gläubiger 1 439 593, unerhob. Div. 360, Tant. u. Grat. an Angestellte 100 237, Tant. an A.-R. 45 208, Div. 1 200 000, Wohlf.-Ein- richt. 125 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Einführungskosten der Aktien an Berliner Börse 30 000, Vortrag 184 975. Sa. M. 12 441 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Steuern, Patente, Tant an Vorst. etc. 557 560, Unterhalt. u. Abgang b. Anlagen 199 697, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 61 228, Abschreib. 122 436, Gewinn 2 065 421. – Kredit: Vortrag 194 286, Roh-Gewinn 2 514 569, Zs. 297 488. Sa. M. 3 006 343. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1912; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. Dividenden 1898–1911: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Baurat Ad. Schön, Ing. Reinhold Lochner, Ing. Ewald Hermsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Paul Jüdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Komm.- Rat Max Gutkind, Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Braunschweig; Reg.-Baumeister a. D. Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil, Grunewald; Dr. Rich. von Stern, Wien. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank Deutsche Bank, Dresdner Bank. Elektrizitätswerk Schlesien, Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser Wilhelm-Strasse 43, Filialen in Langenbielau u. Mölke. Gegründet: 18./1 1. 1909; eingetr. 17./2. 1910. Gründer: Ges. f. elektr. Unternehmungen, Dir. Oskar Oliven, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Konsul Theod. Ehrlich, Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertragung, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grund- stücke, Anlagen u. Einricht. aller Art u. gleichartige Unternehm., welche geeignet sind, die Ges.-Zwecke zu fördern, erwerben oder sich daran beteiligen. Die Ges. baute in Tschech- nitz, Kreis Breslau, eine elektr. Überlandzentrale mit 4000 KW = 6000 PS. zur Versorgung des Landkreises Breslau u. anderer benachbarter Kreise mit elektr. Energie. Dieselbe kam am 16./12. 1910 in Betrieb. Wie mit dem Landkreise Breslau ist auch ein Vertrag mit den Kreisen Trebnitz, Ohlau, Oels, Strehlen, Brieg, Nimptsch, Reichenbach, Frankenstein u. Neurode zustande gekommen. Danach verpflichtet sich die Ges., innerhalb 5 Jahren in jedem Kreise 50 km Leitungslänge zu legen und dauernd mit Gebrauchsspannung zu versehen. Die Ges. ist verpflichtet, die Preise stets mindestens 10 % niedriger zu halten als diejenigen des städtischen Elektrizitätswerkes in Breslau. Die Ges. hat das bisher der Gewerkschaft der konsolidierten Wenceslausgrube gehörige Eulengebirgs-Elektrizitätswerk in Mölke bei Neurode (6600 KW = 10 000 PS.) erworben u. betreibt dasselbe weiter. Die Kraftstation des Werkes ist neu gebaut und auf eine Leistungsfähigkeit von 12 600 Kw. erhöht worden. Das ebenfalls 1910 erworbene Elektrizitätswerk Deutsch-Lissa ist stillgelegt worden, desgleichen die im Jahre 1911 ebenfalls erworbenen Elektrizitätswerke Nimptsch und Neurode. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 15./5 1912 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu pari. 0 Hypotheken: M. 100 000 auf Lissa, M. 13 500 auf erworbenem Beamtenwohnhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Tschechnitz 88 965, Kraftstation do. 1 408 909, Grundstück Mölke 71 389, Generalanlage Langenbielau-Mölke 2 862 097, Kraftstation- neubaukto Mölke 219 526, Generalanlage Deutsch Lissa 365 366, do. Nimptsch 170 275, do. Neurode 23 235, Grundstücks- u. Gebäudekto Ludwigsdorf 41 053, Kabelfreileit. u. Ortsnetz 4 600 953, Hochspannungstelephonanlage 81 695, Werkzeug u. Geräte 1, Zählereichstation 1, Automobil etc. 1, Bureauutensil. 1, Waren 330 766, Debit. 675 557, Kassa 1289, Kaut. 66 077, Effekten 21 237, Kaut. -do. 32 707, vorausbez. Prämie 7066. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Abschreib.-F. 187 230, Kredit. 6 693 011, Dienst- u. Installateurkaut. 32 707, Beitragsasservaten 320, Hypoth. 113 500, Talonsteuer-Res. 4000, R.-F. 5000, Vortrag 32 403. Sa. M. 11 068 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Mieten 63 490, Steuern 1477, Hypoth.-Zs. 4940, Zs. 126 502, Betriebs-Unk. 236 436, Abschreib. 41 824, Talonsteuer-Res. 4000, Abschreib.-F. 150 000, Reingewinn 37 403. – Kredit: Waren 49 074, Stromeinnahme 586 364, Zählermiete 11 196, diverse Einnahmen 11 777, Zs. u. Dekort 7662. Sa. M. 666 075. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911: 0 %.