. „. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2340 *Dahler Akt.-Ges. vormals Gogarten & Schmidt in Dahl (Kreis Hagen i. W.) (In Konkurs.) Im Febr. 1912 geriet die Ges. in Konkurs. Gegründet: 28./12. 1910 bezw. 21./2. 1911; eingetr. 21./4. 1911 in Hagen i. W. Gründer: Ing. Gustav Schmidt, Dahl; Firma Gogarten & Schmidt G. m. b. H.; Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Hagen; Fabrikbes. Karl Friedrich gt. Fritz Höfinghoff, Dahl; Brennereibes. Rudolf Gogarten, Schwelm; Landwirt Wilh. Schmidt jr., Löttringhausen. Die Firma Gogarten & Schmidt G. m. b. H. zu Dahl brachte in Anrechnung auf den von ihr zu leistenden Aktienbetrag die ihr gehörigen Fabrikgrundstücke u. Gebäude mit den darauf ruhenden Lasten sowie das von ihr bisher betriebene Fabrikgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven, insbes. auch mit sämtl. Zubehör u. den bewegl. Sachen zum festgesetzten Werte von M. 349 000 in die Ges. ein. Zweck: Die Fabrikation elektrotechn. Bedarfsartikel jeder Art u. Abgabe von elektr. u. Wasserkraft, Beteilig. an kaufmännischen u. industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. aber der Elektrizitätsindustrie; Erwerb von Grundbesitz für diese Zwecke sowie aller kauf- männischen Unternehm., die mit diesem Zweck in einem Zusammenhange stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1911 um M. 50 000. Hypotheken: M. 198 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 134 500, Wechsel u. Schecks 4777, Kassa 505, Masch. Werkzeuge 63 028, Inventar 20 146, Wasserkraftanlage 102 950, Wertpap. 49 283, Grundstücke 92 041, Fabrikgebäude 95 457, Wohn.-Gebäude 94 328, Betr.-Masch. 49 737, Freileit. 32 387, Matrizen 327, Klischee 460, Warenvorräte 157 088, Verlust 73 076. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 261 283, lauf. Akzepte 10 815, Hypoth. 198 000. Sa. M. 970 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 551, Abzüge 5224, Provis. 13 658, Gesch.-Unk. 16 397, Bankspesen 13 766, Reisespesen 4988, Stempel 634, Steuern 1409, Gehälter 35 643, Versich. 929, Zs. 12 221, Reklame 5410, Drucksachen 1565. – Kredit: Waren 41 341, Stromabgabe 9934, Mieten 3048, Verlust 73 076. Sa. M. 127 402. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Ing. Gust. Schmidt, Dir. Ernst Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Friedrich gt. Fritz Höfinghoff, Dahl; Brennereibes. Rud. Gogarten, Schwelm; Landwirt Wilh. Schmidt jr., Löttringhausen. Prokurist: Theodor Forberg. Lüppische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Gleislänge 9285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 259 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 551 417, Licht- do. 93 584, Mobil. u. Utensil. 1567, Werkstatt- u. Geräte 5914, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 17 205, Reserve- teile 16 297, Lager- u. Installat.-Material. 20 770, Kassa 8482, Kaut. 10 000, Automaten-Kto 1, Betriebsbestände 2091, Debit. 75 668, Kto pro Div. 128. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 259 000, do. Zs.-Kto 2152, R.-F. 36 000, Ern.-F. 84 592, Delkr.-Kto 7938, Kredit. 28 248, Div. 25 200. Sa. M. 803 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 818, Div. 25 200. Sa. M. 69 018. – Kredit: Gewinn M. 69 018. Dividenden 1900–1911: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; F. Schwanemüller, Dir. Paul Hamann, Detmold; Willi Hoffmann, Salzuflen; Fabrikant Herm. Pecher, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung.