* und Hilfsgeschäfte. 2342 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke Die Unternehm. in Apolda (Gasanstalt u. Elektr.-Werk) und Ilmenau (Elektr.-Werk) wurden unter dem 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900 an eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Thüring. Elektrizitäts- u. Gas-Werke mit Sitz in Apolda abgetreten; A.-K. M. 1 250000 (Div. 1900/1901–1910/11: 3½, 3½, 4, 4½, 6, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½ %). Die Aktien befinden sich im Besitz der Elektra; dieselben wurden im Sept. 1906 an der Dresdner Börse eingeführt, zu welchem Zweck die Elektra einen kleinen Teil zur Verfüg. gestellt hat. 1905 erwarb die Ges. sämtl. nom. M. 600 000 Aktien der Elektricitätswerke-Betriebs- Akt.-Ges. in Riesa mit Elektrizitäts-Zentralen in Riesa, Gössnitz u. Schmölln (Div. 1904 bis 1911: 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½ %). Die Beteilig. bei der Neuen Berliner Strassenbahnen Nordost A.-G. (M. 200 000) Aktien wurden Anfang 1910 an die Grosse Berliner Strassen- bahn verkauft. 1909 wurde die Mehrzahl der Aktien des Vogtländ. Elektrizitätswerkes A.-G. in Trieb (A.-K. M. 500 000, letzte Div. 5 %) erworben. Am 31. März 1912 stand das Beteil.-Kto mit M. 4 205 776 zu Buch u. umfasste in der Hauptsache M. 2 349 000 St.-Aktien d. Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., M. 650 000 Aktien der Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerk-A.-G. in Apolda, M. 300 000 Aktien d. Elektrizitäts-Betriebs-A.-G. in Riesa (diese Aktien anfangs an die Stadt Dresden zu 130 % verkauft); ferner Beteilig. mit M. 310 000 Aktien an Vogtländ. Elektr.-Werk in Bergen, Erzgeb.-Vogtländ. Bahn- u. Elektriz.-Ges. m. b. H. in Schneeberg mit M. 750 000. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500 Ser. A–0) a M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Serie A–0), vollgezahlt seit März 1899, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1901 um M. 1 500 000 durch Vernichtung von 1500 Aktien (s. oben). Hypotheken: M. 152 000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./6. 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920, durch jährl. Auslos von 2 % der Anleihe nebst ersp. Zinsen im Juli auf 1./10. ab 1./4. 1920, verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Kündig. zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Phil. Elimeyer. Kurs Ende 1910–1911: 101.60, 100.75 %. Aufgelegt am 29./6. 1910 zu 101.25 %. Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Anfang Juli 1910. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % der Anleihe nebst ersparten Zs., sonst wie oben. Aufgelegt am 20./6. 1911 zu 100.80 %. Eine hypothekarische Sicherheit ist für diese Anleihen nicht bestellt, doch darf die Ges. bis zur vollständigen Tilg. derselben keine weitere Anleihe aufnehmen, welcher, was die Sicher- stellung des Kap. anlangt, ein Vorzug vor den gegenwärtigen Anleihen eingeräumt wird. Ausge- nommen ist jedoch die hypoth. Sicherstellung für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer neuen Anlage erfolgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypoth. belastet werden sollen oder wenn den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe die gleiche Sicherheit gewährt wird. Die Ges. darf Teilschuldverschreib. nur bis zur Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben, auch darf bis zur vollständ. Tilg. der Anl. eine Amortis. von Aktien nicht erfolgen. Die G.-V. v. 30./5. 1911 beschloss die Aufnahme dieser Anleihe zur Aufbringung der Wittel für den Bau der Überlandzentrale Schandau. Zahlst. u. Kurs wie bei Anleihe v. 1910. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Eigene Betriebe 1 947 106, Elektriz.-Werk u. Strassen- bahn-Aktien u. Anteile 4 205 776, mündelsichere Effekten 37 150, Bankguth. 784 890, div. Debit. 1 124 955, Kassa 14 115, Hypoth. 8600, Waren u. Material. 152 844, Vorauszahl. 8319, Mobil. u. Fuhrwesen 10 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Anleihen 2 250 000, Abschreib.-Kto für eigene Betriebe 285 000, Kredit. 116 847, Rückstell.-Kto 10 229, unerhob. Div. 1275, Anleihe-Zs. 17 370, Reingewinn 588 034. Sa. M. 8 293 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 62 429, Steuern 19 265, Zs. 40 185, z. Ab- schreib.-Kto für eigene Betriebe 152 729, Abschreib. auf Mobil. u. Fuhrwesen 9131, do. auf Anleihe-Disagio 40 000, Reingewinn 588 034 (davon Spez.-R.-F. 185 000, Talonsteuer-Res. 7500, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 20 500, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 16 500, Vortrag 88 534). – Kredit: Vortrag 10 528, Gewinn aus Effekten 647 922, do. aus eigenen Betrieben 149 128, sonst. Gewinne 104 194. Sa. M. 911 774. Kurs Ende 1899–1911: In Berlin: 99.25,–, 53.90, 48.50, 59.25, 69, 81.25, 80.50, 72.25, 73.50, 87.90, 108, 123.50 %. Zugel. M. 6 000 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 3 700 000, am 27./5. 1899 zu 118 %. Erster Kurs am 3./6. 1899: 119 %. – In Dresden: 100, –, 50.50, 47.50, 59, 68.50, 79.50, 80.10, 72, 74, 87.50, 107.50, 123.75 %. Dividenden: 1898/99: 4 % p. r. t.; 1899/1900–1911/1912: 4, 3, 1, 1, 1½, 2, 2½, 3½, 3½, 4, 4½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat 0. Petri, Nürnberg; Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Geh. Staatsrat Th. Hierling, Gotha; Königl. Sächs. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach. Prokurfsten: Kaufm. B. R. Hille, Ober-Ing. Fr. Carl Eischer. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Gebr. Guttentag; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn.