2348 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. Werkzeuge 39 214, Transformatoren- u. Umformer-Kto 308 289, Debit. 372 111, Kassa 2563, Beisteueranlagen 52 650, Installation 58 974, Betriebsmaterial. 2562, Versich. 6829, Steuern 493, Kaut. 19 991, Baulager 12 246, Disagio 61 175. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 31 275, Kredit. 52 360, Anlage-Tilg.-Kto 238 526, Ern.-F. 160 832, R.-F. 23 223 (Rückl. 4914), Grat. 7360, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3375, Vortrag 8999. Sa. M. 3 615 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 189 184, Handl.- do. 54 634, Zs. 27 224, do. f. Anleihe 33 750, Steuern 4871, Abgaben 2125, Anlagetilg. 38 273, Ern.-F. 35 000, Gewinn 107 289. – Kredit: Vortrag 9003, Einnahmen aus Stromliefer. u. Installation 483 348. 9. M. 492 352. Dividenden 1906–1911: 4 % p. r. t., 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Obering. Willy Schoder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Dr. Walther Rathenau, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Alfred Loewe, Strassburg; Ad. Müller-Gottschalk, Eltville; Dir. Carl Zander, Zürich; Prof. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M. Elektricitätswerk Illkirch-Grafenstaden A.-G. in Eschau i. Els. Gegründet: 14./2. 1900, 24./1. u. 7./3. 1901; eingetr. 23./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Statutänd. 13./5. 1909, 3./5. 1911. Georg Gustav Stoskopf zu Wibolsheim-Eschau brachtefolgende Vermögensstücke in die Ges. ein: a) die ausschl. Konz. der Gemeinde Illkirch-Grafenstaden vom 26./1. 1900; b) die Konz. der kaiserl. Kreisdirektion zu Erstein; c) das zum Ausbau sowohl der Turbinen wie auch überhaupt des Elektrizitätswerkes nötige Gelände je nach Bedarf, jedoch nicht in Eigentum, sondern zum blossen Niessbrauch, während der Dauer der Ges. Das zum Ausbau der Turbinenanlagen nötige Gelände beträgt ca. 7 a 83 qm und bildet einen Teil des Mühlenwerkes des G. G. Stoskopf; d) das ausdrückliche Recht der Ausnutzung des Wasserrechtes resp. der Wasserkraft seines zu Wibolsheim geleg. besagten Mühlenwesens nach Massgabe des Vertrages, jedoch nicht in Eigentum, sondern zum blossen Niessbrauch. G. G. Stoskopf erhielt für seine Einlagen an Konz. 25 Aktien der Ges. à M. 1000 u. 15 Genussscheine. (s. unten). Zweck: Errichtung einer elektr. Zentrale mit den dazu gehör. Leitungen zum Zwecke der Erzeugung u. Lieferung von elektr. Strom für Licht u. Kraft, überhaupt die gewerbsmäss. Ausnutz. der Elektrizität in der Gemeinde IIlkirch-Grafenstaden u. den umlieg. Gemeinden. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Davon ungetilgt M. 169 000. Genussscheine: 15 Stück, übergeben an G. G. Stoskopf als weitere Entschädigung für die Ausnützung der Wasserkraft der Wibolsheimer Mühle, weshalb diese Scheine stets im Besitz des Eigentümers der Mühle verbleiben. Sie haften an der Mühle. Die Genussscheine be- rechtigen zu einem Anteile an dem Reingewinn nach Massgabe des Art. 28 der Statuten. Im Falle der Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktig== 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., Abschreib., hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % den Anteilscheinen, Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Konz. u. Terrain 27 413, Disagio-Kto 7793, Immobil. 33 188, Wasserkraftanlage 142 383, elektr. Teil 199 597, Akkumulatoren 21 300, Installations- material 2590, Betriebsmaterial 1771, Mobil. 1365, Kassa 2141, Debit. 46 033, Bau-Kto 1123. – Passiva: A.-K. 190 000, Oblig. 169 000, do. Zs.-Kto 2243, R.-F. 5602, Vorsichts-F. 5201, Amort.-F. 79 059, Kredit. 662, Gewinn 34 932. Sa. M. 486 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 15 304, Handl.-Kosten 4421, Zs. 6427, Gewinn 33 169. Sa. M. 59 324. – Kredit: Einnahmen f. Stromlieferungen M. 59 324. Dividenden: Aktien 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1911: 0, 3, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½ %; Genussscheine: 1905: zus. M. 1696; 1906: zus. M. 1413; 1907: zus. M. 1086; 1908: M. 1953.57; 1909: M. 2324.54: 1910: M. 3287.82; 1911: M. 3220.78. Direktion: Mühlenbes. Georg Gust. Stoskopf, Wiebolsheim-Eschau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Luck, Rentier Jos. Franz Schmitthäusler, Grafenstaden; Schriftsteller Gust. Stoskopf, Dir. Alf. Loewe, Strassburg; Michael Weill, Fegersheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen. Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Gründer: Heinr. Mayer, Luise Mayer, Elsa Mayer, Stuttgart; Ing. Dr. Rich. Mayer, Emilie Mayer, Esslingen, Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektrischem Strom, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Elektrizitätswerke unter der seitlerigen Firma Neckarwerke Altbach- Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. Die Ges. besitzt zurzeit Stromerzeugungsanlagen auf eigenem Grundbesitz in Altbach, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Metzingen, Pfullingen, Zuffenhausen u. Urach, sowie in Böblingen in einem der Gemeinde Böblingen gehör. Gebäude mit einer Gesamtlieferungs- fähigkeit von 15 445 K W, ferner 9 Unterstationen mit Umformern in einer Gesamtstärke von