Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2355 Gewinn-Verteilung: Auf die Verteil. des Reingewinnes finden die Bestimm. des Ge- nossenschaftsgesetzes mit der Massgabe Anwend., dass 10 % des Überschusses dem R.-F. zu- gewiesen werden; diesem fliessen ausserdem die Eintrittsgelder zu, welche die Genossen in der von der G.-V. festgesetzten Höhe bei ihrer Aufnahme in die Genossenschaft zu machen haben. Der R.-F. soll mind. auf die Summe von M. 100 000 gebracht und in dieser Höhe erhalten werden. Vorstand: Theodor Dressler, Bruno Krentzlin, Gardelegen; Rittergutsbes. F. A. von Gossler, Zichtau; Ortsvorsteher Franke, Carritz; Landwirt Fritz Müller, Zienau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Werner von Alvensleben, Gardelegen; Stellv. Landrat von Bismarck, Stendal. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 23./9. 1908. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A. 0 Berlin, Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung einer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt, 1911 auf 18 500 Kilowatt erhößt; Kraftw erk in Herdecke. Ein zweites Kraftwerk ist in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer im Bau; Leistung ca. 20 000 Kw.; Betriebseröffnung Mitte 1912. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Bis Ende 1911 waren 92 Orte an- geschlossen. Das Kabelnetz umfasste Ende 1911 eine Ausdehnung von 280 km Hauptspeise- kabel. Nutzbar abgegeben 1911: 31 701 665 Kw.-St. Gesamtanschlusswert 24 217 Kw. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, bis Ende 1911 50 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Stadt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. –— II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4¼ % verzinsl. u. mit 1 / % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4¼ % verzinslich u. 1 % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bel der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % ver zinsl. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen bei der Landes- bank der Prov. Westfalen. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Ungetilgt Ende 1911: M. 8 163 941.03. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hochspannungsanlage: Verwalt.-Gebäude 116 643, Grundstücke 87 887, Anschlussgleise Kraftwerk I 344 384, Gebäude do. 915 396, Masch. u. Kesselanlage do. 2 071 899, Schaltanlage do. 128 688, Akkumulatoren do. 8744, Geräte u. Werkzeuge 40 641, Mobil. 34 102, Apparate 14 664, Automobile 23 213, Fahrräder 2643, Schalt- stationen 250 045, Kabelnetze 5.025 160, Transformatoren 697 250, Schalteinricht. 333 434, Haus- anschlüsse 215 259, Zähler 128 444; Verteilungsnetze: Freileitungen 353 256, Kabelnetze 321 043, Schaltstationen 78 149, Transformatoren 32 516, Hausanschfüsse 167 200, Zähler 305 394; Stromrestanten 255 975, Debit. 454 629, Banken 24 819, Aktieneinzahl. 2 400 000, Vorräte 532 431, Kaut. u. Avale 212 835, Kassa 1844, Disagio 87 980, Kraftwerk II (im Bau begriffen) 457 748. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Anleihen 8 163 941, Hypoth. 60 000, Kaut. u. Avale 212 835, Kredit. 928 856, Bankkredit 497 130, Abschreib. F. 1193 972, R. F. 25 777 (Rückl. 12 197), Unfall- Entschäd.- -F. 62, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 192 000, Tant. u. Grat. 19 400, Vortrag 20 354. Sa. M. 16 124 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 627 353, Verwalt.-Unk. 127 327, Unter- halt. der Anlagen 146 952, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 341 774, Abschreib. a. Disagio 12 823, Talonsteuer-Res. 5000, 5 % Abgabe an die Aktionäre vom Stromverkauf 80 294, Rückzahl. an die Aktionäre aus 1908 11 592, Abschreib. 607 718, Reingewinn 243 952. – Kredit: Vortrag 15 475, Einnahmen für Zählermieten, Zs. u. Gebühren 2 189 312. Sa. M. 2 204 788. Dividenden 1906–1911: 0, 0, 0 (Baujahre), 3, 6, „ Vorstand: Dir. Ferd. „ Prokuristen: Ing. Adolf Koetter u. Kaufm. Herm. Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Bürgermeister 3 Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter u. Komm.-Rat Gust. Tesche, Stadtverordneter Fabrikant Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Landrat Paul Hartmann, Strassenbahndir. Emil Möller, Hagen, Dir. Adolf Müller, Berlin; Ratsherr Fabrikant Karl Steinweg, Bürgermeister Herm. 148*