Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Büscher, Landrat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg Franck, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus: Dr. Herm. Müller, Dessau; Stadtverordneter Friedr. Steinenböhmer, Bürgermeister Erwin Hölzerkopf, Iserlohn: Bürgermeister Hans Menzel, Hohenlimburg: Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Berg. Märk. Bank. Bayerische Uberlandcentrale Akt.-Ges., in Haidhof (Oberpfalz), Direktion in Regensburg. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Gründer: Bergmann Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges., Berlin; Komm.-Rat Karl v. Michel, München; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Josef Böhm, München. Die Ges. übernahm den gesamten Immobiliar- u. Bergwerksbesitz samt allen dabei befindlichen Anlagen nebst Inventar der „Oberpfälzer Braunkohlen-Gewerkschaft Haidhof* in Haidhof, einschliesslich der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser u. alle Rechte u. Pflichten aus den abgeschlossenuen Stromlieferungsverträgen, für M. 1 000 000 bar. Das Unternehmen hat in Haidhof (Oberpfalz) eine elektr. Zentrale erbaut, um mittels der dort gewonnenen Kohle elektrische Energie für Licht u. Kraftzwecke für die nähere u. weitere Umgebung zu erzeugen. Als Stromabnehmer hat sich die Ges. eine Anzahl grössere u. kleinere Örtschaften durch Verträge gesichert. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerksrealitäten zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs eines Elektrizitätswerkes, ferner die Verwertung selbstgeförderter Kohle, insbesondere zur gewerblichen Erzeugung elektrischer Energie, sowie die Verwertung dieser Energie, sei es durch Veräusserung, sei es durch eigene Verwertung, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Zentrale, welche mit einer Leistung von 4000 PS. Drehstrom in nächster Nähe des Braunkohlenbergwerkes errichtet wurde, kam Ende April 1910 im Betrieb, die Erweiterung um 4000 PS. soll 1912 stattfinden. 1911 Errichtung eines. kleincn Elektrizitätswerkes in Nabburg. Das Hochspannungsnetz von rund 120 km Länge, das mit 35 000 u. 6000 Volt arbeitet, erstreckt sich zunächst von der Zentrale bis in die Niähe von Regensburg u. in die weitere Umgebung nördlich u. südlich dieser Stadt. An- geschlossen sind vorerst 46 Gemeinden mit rund 38 000, Einwohnern; ferner bezieht die Stadt Regensburg einen Teil ihres Strombedarfes von der Überlandzentrale. Die Verbrauchs- pannung beträgt 130 Volt für Licht u. 210 Volt für Kraft. Während des Baujahres 1909/10 war der Stromabsatz u. die zur Speisung der Zentrale dienende Förderung der Grube natur- gemäss noch gering, so dass der Betrieb der Grube u. des Elektrizitätswerkes mit einem Verlust abschloss; in dem Geschäftsjahr 1910/11 haben sich die Anschlussbewegung u. die Einnahmen den Erwartungen gemäss entwickelt. Der Anschlusswert ist bis Ende 1911 auf 3743 Kwst. gestiegen u. der Stromabsatz entsprechend gewachsen. Der Verlust stieg 1911 von M. 85 399 auf M. 137 874. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 260 000, gewährt von Aktionären, soll zu geeigneter Zeit in Aktien um- gewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 163 286, Wohn- u. Werkstattgebäude 106 387, Grube Haidhof 712 466, elektr. Zentrale do. 1 072 004, elektr. Zentrale Nabburg 32 669, Leitungs- netze Haidhof u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 1 156 179, Fuhrpark u. Oekonomie 22 342, Inventar u. Werkzeuge 25 063, Installations- u. Werkstattmaterial 172 581, Neben- betriebe u. Versuchsanlagen 33 495, Konzessionen 52 900, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bank- guth. 78 537, Debit. 164 976, vorausbez. Prämien 6028, Kaut. 15 700, Verlust 137 824. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 1 190 000, Kaut. 15 700, sonst. Kredit. 244 743, Delkr.- Zuweisung 2000. Sa. M. 3 952 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäudeunterhalt. 3348, Gruben. betrieb 101 571, Elektrizitätswerk u. Installationsbetriebe 315 876, Neben- u. Versuchsbetriebe 40 890, Abschreib. 57 000, Verlustvortrag 85 399. — Kredit: Mieten. Pachten u. dergl. 3009, Kohlenverkauf u. sonst. Grubeneinnahmen 80 883, Einnahmen aus Stromabgabe u. Installat 343 817, Einnahmen aus Nebenbetrieben 34 372, Zs. 4179, Verlust-Vortrag v. 30./9. 1911: 137 824. Sa. M. 604 086. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 164 227, Wohn- u. Werkstattgebäude 106 303, Grube Haidhof 708 324, elektr. Zentrale Haidhof 1 071 421, do. Nabburg 32 911, Leitungsnetze Haidhof u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 1 238 812, Fuhrpark u. Oekonomie 20 368, Inventar u. Werkzeuge 25 719, Installat.- u. Werkstattmaterial 167 627, Nebenbetriebe u. Versuchsanlagen 32 523, Konzessionen 55 280, Beteilig. 121 417, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 41 794, Debit. 152 803. vorausbez. Prämien 4708, Kaut. 16 500, Verlust 137 824. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 1 260 000, Kredit. 336 568, Delkr.- Kto. 2000. Sa. M. 4 098 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 824, Grundstücke- u. Gebäude- unterhalt. 1079, Grubenbetrieb 23 133. Elektrizitätswerk u. Installationsbetrieb 70 434, Neben- u. Versuchsbetriebe 9713, Zs. 1150, Abschreib. 16 401. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 568, Kohlenverkauf u. sonst. Grubeneinnahmen 19 120, Einnahmen aus Stromabgabe u. Installat. 94 738, do. aus Nebenbetrieben 7485, Verlustvortrag 137 824. Sa. M. 259 736.