Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2359 ―― 9 * Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 147 036, Gebäude u. Baulichkeiten 370 000, Masch. u. masch. Anlagen 266 000, Gesamt-Inventar 15 000, elektr. u. Gas-Anlagen 4, Heizung 1, Werkzeuge u. Modelle 2, Laboratorium u. Messinstrumente 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Warenbestände 889 496, Haftgelder u. Wertp. 10 471, Wechsel 52 437, Kassa 1944, Debit. 772 078, Bankguth. 253 864, Feuerversich. 1669, Avale 17 800. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 76 810 (Rückl. 15 000), Kredit 284 855, Avale 17 800, Div. 231 000, Tant. an A.-R. 10 503, Vortrag 76 837. Sa. M. 2 797 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 353 612, Abschreib. 133 871, Reingewinn 333 340. – Kredit: Vortrag 59 281, Bruttoerträgnis 761 543. Sa. M. 820 824. Kurs Ende 1911: 168 %. Zugel. in Berlin sämtl. M. 2 100 000 Ende März 1911, davon aufgel. M. 1 200 000 am 4./4. 1911 zu 152 %. Erster Kurs am 8./4. 1910: 170.50 %. Dividenden 1907–1911: 8, 8, 7, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Platz. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Dir. Jos. Berliner, Stellv. Jacob Berliner, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, Friedenau; Bank- Dir. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Main-Kraftwerke . in Höchst am Main. Gegründet: 16./8. 1910; eingetr. 28./9. 1910. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stadtrat Karl von Grunelius, Komm.-Rat Karl von Neufville, Frankf. a. M.; Felten- und Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung elektr. Energie u. gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u. Gegenstände; Erwerbung u. Veräusserung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Erfindungen u. Erfahrungen, Grundstücke u. anderen Immobilien. Die Ges. hat mit 42 Gemeinden in den Kreisen Höchst, Wiesbaden u. Homburg v. d. H. Stromlieferungsverträge abgeschlossen; ausserdem liefert sie Strom für die Frankfurter Lokalbahn-Akt. Ges. u. für das Elektrizitäts- werk Homburg v. d. H. u. sonst. Grossabnehmer. Der Zentralenbetrieb wurde erst im Mai 1911 aufgenommen und zunächst lediglich die Stadt Höchst und einige Grosskonsumenten mit Strom versorgt. Die Versorgung der ländlichen Gemeinden begann erst im Juni. Am 31./12. 1911 waren an das Netz 28 Gemeinden mit 17 736 Lampen mit einem An- schlusswert von 621 Kw. und 121 Motoren mit einem Anschlusswert von 359 Kw. an- geschlossen. Ausserdem wurden Grossabnehmer für Kraft bedient mit einem Anschluss- werk von 3300 Kw. Die Stromerzeugung betrug 1 939 755 Kwst. und nutzbar abgegeben wurden 1 722 453 Kwst. Die Kreditoren sind 1911 auf M. 1 774 789 gestiegen, davon werden an die Lahmeyer-Ges. M. 1 754 317 geschuldet. Davon wiederum stellen M. 1 000 000 eine bis 1913 unkündbare schwebende Schuld dar, zur Deckung der die vorhandenen Mittel überschreitenden Baukosten, sowie zur Beschaffung der Mittel für die Erwerbung des der Akt.-Ges. Körtings Elektrizitäts-Werke gehörigen Taunus-Elektrizitäts-Werkes in Soden mit Wirkung ab 2./1. 1912. Durch den Erwerb des Taunus-Elektrizitäts-Werkes gehören jetzt die Gemeinden Soden, Königstein, Cronberg, Schönberg, Mammolshain, Sulzbach, Schwalbach, Oberliederbach, Neuenhain, Münster, Kelkheim, Niederhofheim, Lorsbach und Eppstein zum Versorgungsgebiet der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 365 515, Gebäude 695 066, Wasserkanal vom Main u. maschinelle Einrichtung 135 389, Dampfkessel u. Rohrleitung 225 634, Dampf- turbinen 298 398, Dynamomasch. 166 217, Schaltanlage u. Verbindungsleitungen 106 795, Zentralenbeleuchtungsanlagen 9818, Akkumulatoren u. Umformer 15 347, Heizungsanlagen 6023, Laufkranen 14 813, Kohlenförderanlage 139 735, Kabelnetz 470 465, Zähler 79 751, Inventar, Utensil. u. Apparate 31 109, Werkzeuge u. Werkstatteinricht. 14 514, Automobil u. Fuhrwerk 6463, Bau-Kto 644 366, Kassa 7016, Kaut. 4783, Betriebsmaterial. 40 887, Bau- material. u. Installat. 131 814, Versich. 10 971, Debit. 191 348, Bankguth. u. Postscheckguth. 17 591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kaut. 2200, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 1 774 789, Reingewinn 50 850. Sa. M. 3 829 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 593, allg. Unk. 7942, Talonsteuerrückstell. 2000, Abschreib. 15 069, Reingewinn 50 850. Sa. M. 88 456. – Kredit: Überschuss aus Strom- lieferung u. Installation M. 88 456. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911: 4 %. Direktion: Ing. Ernst Hüsselrath, Höchst. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Prof. Bernh. Salomon, Komm.- Rat Karl von Neufville, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Carl Heinrichs, Höchst; Komm.-Rat P. Mamroth, Berlin; Dir. Dr. R. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Höchst: Mitteldeutsche Creditbank.