Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2361 Kurs Ende 1902–1911: 100, 100, 100, 100, 112, 112, 112, 112, 112.40, 112.40 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs 11./11. 1902: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 4 %; 1901 II. Halbj.: 4 % p. r. t. (6 Mon.); 1902–1911: 3, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hünninghaus. 1 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Prof. B. Salomon, Gen.-Konsul M. Baer, Rechtsanw. Dr. L. Joseph, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Dr. R. Haas, Reg.- Baumeister Dir. R. Menckhoff, Reg.-Baumeister Ph. Pforr, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Eisenbahn-Dir. A. Rötelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Vorpommersche Elektrizitäts- u. Mühlenwerke Akt.-Ges. in Jarmen. (In Konkurs.) Im März 1912 plante das Unternehmen die Aufbringung neuer Mittel, im Monat Mai 1912 war der Verkauf einzelner Teile des Unternehmens, die Einziehung von Aktien, die Zus. legung des Kapitals u. die Ausgabe von Vorz.-Aktien geplant. Den Rekonstruktions- bestrebungen ist nun bei dem offenbaren Versagen weiteren Kredits, insbesondere auch des Bankkredits ein schnelles Ende durch die am 23./4. 1912 erfolgte Konkurseröffnung bereitet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kleist, Demmin. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Fabrikbesitzer Max Kurts, Jarmen; elektrische Kunstmühle Jarmen G. m. b. H.; Bank-Dir. Karl Ed. Thiele, Bank- Dir. Hans Heymann, Rostock; Kaufmann Wilh. Kobes, Barth. Die Akt.- Ges. über- nahm folgende Unternehmen: A) Die bisher von der unten zu d bezeichneten Ges. m. b. H. in Jarmen betriebene elektr. Kunstmühle, welche mit Vorräten, Masch. usw. zum Preise von M. 642 306 in die Akt.-Ges. eingebracht ist. Letztere übernahm in Anrechnung auf den Kaufpreis Geschäftsschulden zum Betrage von M. 171 728, bringt Zs., Div. u. Tant. für 1907/08 mit insgesamt M. 37 509 in Abzug u. zahlte der bisherigen Ges. M. 13 068 bar aus. Der Rest von M. 420 000 galt als Einlage der „Elektr. Kunstmühle G. m. b. H.“ für 420 Aktien. B) Das bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk, Dampfpflugkulturen u. Ma- schinenfabrik von Max Kurts“ in Jarmen betriebene Geschäft mit Vorräten, Masch. u. Grund- stücken. Der Übernahmepreis betrug M. 1 068 674, wovon Geschäftsschulden im Betrage von M. 648 013 abgingen. Von dem Rest zahlt die Akt.-Ges. M. 660 bar aus, während sie die übrigen M. 420 000 als Einlage des Fabrikbes. Max Kurts für 420 Aktien verrechnet. Zweck: a) der Betrieb einer Getreidemühle u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, b) Her- stellung, Kauf u. Verwertung von Dampfpflügen, c) Herstellung, Erwerb, Verwendung und Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung u. Verteilung elektr. Energie dienen können, d) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbesond. Übernahme der Liegenschaften u. Anlagen der Elektr. Kunstmühle Jarmen G. m. b. H. u. des bisherigen Fabrikbes. Max Kurts in Jarmen. 1910/11 fand die Erweiterung des Elektrizitätswerkes statt. 1910 Vergrösserung der Mühle. Dieselbe vermahlte 1909 u. 1910: 3850, 4765 t Weizen; 2350, 2880 t Roggen. Eine jährl. Statistik über die Betriebsergebnisse des Elektrizitäts- werkes wurde nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1909, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, unkündbar bis 1914. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle im Betrage von M. 660 000. Aufgelegt am 22./9. 1909 zu 100 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein; Leipzig: H. C. Plaut; Berlin: Abraham Schlesinger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Abteilung Maschinenfabrik u. Dampfpflüge: Grund- stücke 34 245, Gebäude 119 182, Masch. 9400, Werkzeug- u. Utensil. 10 950, Dreschmasch. 34 800, Dampfpflug 163 972, Fabrikat.-Kto 25 740, Abteilung Elektrizitätswerk: Kraftanlage 240 356, Starkstromleitung 368 700, Elektrizitätszähler 9100, Installations-Kto 72 924, Pferde u. Wagen 3700, Kohlen 15 300, Kaut. 958, Kontokorrent B 101 580, Kassa 4737, Material. 3166, Abteilung Kunstmühle: Grundstücke u. Gebäude 148 517 „ Masch. 142 200, Elektromotoren 19 400, Beleucht.-Anlage 3500, Eisenbahn- do. 900, Mobil. 4200, Säcke 24 200, Weizen 80 594, Roggen 69 580, Gerste 1838, Mais 105, Wechsel 4278, Feuer-Versich. 3237, Kassa 4056, Kontokorrent C 234 354, Bank-Kto 24 395, Obligat.-Ausgabe u. Disagio 36 000, Rostocker Bank Oblig.-Depot 192 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 600 000, Akzepte 139 874, Kredit. 418 595, Anleihe-Zs.-Kto 5087, unerhob. Div. 1800, R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Div. 40 000, Vortrag 1665. Sa. M. 2 213 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 535, Abteil. A u. B: Kohlen 44 482, Handl.-Unk. 21 060, Betriebs-Unk. 17 365, Löhne 11 638, Reparat. 12 676, Grundstücks- verwalt. 634, Fuhrwerks-Unterhalt. 2060, Abteil. C: Feuer-Versich. 5005, Handl.-Unk. 20 611, Betriebs-Unk. 4554, Reparat. 164, Löhne 13 571, Anleihe-Zs. 19 981, Zs. 24 293, Reingewinn 44 665. – Kredit: Vortrag 15 847, Fabrikat.-Kto 34 258, Dampfpflug-Verleih-Kto 30 491, Dreschmasch. 3551, Installations-Kto 54 478, Stromabgabe 85 598, Weizen 56 766, Roggen 35 754, Gerste 2484, Mais 70. Sa. M. 319 301.