2362 Elektrotechnische Bab Elektricitätswerke Hilfsgeschäfte. Dividenden 1909–1911: 4, 4, 0 %. Direktion: Rittergutspächter Rich. Krüger, Klein-Toitin. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Adolf Kästner, Rostock; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Louis Mohrmann, Jarmen; Wilhelm Kobes, Barth; Rentier Ludwig Kolbe, Greifswald; Fabrik-Dir. Herm. Stöpel, Stavenhagen; Fabrikbes. Eugen Beetz, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank u. deren Fil. Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. 3 Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902, Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, 80 nach Zwätzen, Wenigenjena, Burgau, Lobeda; Länge 14.43 EKm. Konz.-Dauer 50 Jahre. Die Stadt kann vom 1./1. 1917 an das vertraglich vorbehaltene Übernahmerecht ausüben, u. zwar hat sie dann als Entschädig. den 25fachen Wert des Durchschnittsreinerträgnisses der letzten 5 Betriebsjahre, mindestens aber das Anlagekapital, zu zahlen. Beförderte Personen 1904–1911: 813 890, 785 613, 912 338, 1 021 769, 1 273 842, 1 288 443, 1 537 569, 1 783 526, Einnahmen M. 78 733, 77 881, 90 554, 96 832, 115 868, 132 286, 155 825, 179 626. 1911 waren an das Leitungsnetz angeschlossen: 17 201 Glüh- lampen, 277 Bogenlampen, 334 Motore u. 175 diverse Apparate mit einem Anschlusswert von zus. 3983 Kw.; Gesamterzeugung 1911:, 1 569 715 KWt., davon entfielen 467 540 auf Strassenbahn. Die Drehstrom-Anlage samt Überlandversorgungsgeschäft wurde 1911 abge- trennt u. an die Thüring. Elektrizitätsversorgungs-Ges. für ca. M. 250 000 verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Öblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1./7. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des Werkes, sowie zur Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 815, Konto-Korrent 202 943, Wechselgeld 215, Versich. 3445, Kaut. 28 917, Kautionsdepot 4372, Vorräte 47 295, Grundstück 111 443, Ge- bäude 336 999, Kraftstation 545 171, Bahnkörper 588 327, Bahnstromzuführ. 233 747, Wagen 307 637, Uniformen 2945, Licht- u. Kraftnetz 432 906, Mobil. u. Utensil. 5467, Werkstatt u. Werkzeuge 21 039. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 1 200 000, R.-F. 15 243, Kap.- Amort.-F. 135 621 (Rückl. 12 968), Ern.-F. 141 775 (Rückl. 20 638), Haftpflichtversich. 6412 (Rückl. 2000), Anschluss-Kaut. 700, Beamten- do. 3672, Kredit. 57 153, Talonsteuer-Res. 9600, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 2066, Vortrag 6598. Sa. M. 2 873 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 107 450, Geschäfts.-Unk. 32 322, Personal- versich. 3796, Bahnkörperunterhalt. 1516, Bahnleitungs- do. 1883, Wagen do. 8675, Kraftstation do. 71 389, Leitungsnetz do. 2903, Immobil. do. 1121, Zs. 54 804, Kursverlust 789, Gewinn 148 718. – Kredit: Vortrag 6574, Fahreinnahme 179 626, Stromlieferung 238 508, div. Ein- nahmen 1265, Installation 9398. Sa. M. 435 372. Dividenden 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½ %. Direktion: Wilh. Rother, B.-Schöneberg; Betriebsleiter: Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; Geh. Baurat A. Schlemm, Friedenau. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein- gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabrik, zu Cöln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken u. isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. 1909 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für M. 363 968. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff.-Werte und Erteilung von Genussscheinen abgegeben. Die Abteilung Apparate- bau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstellung von Schutz- und Sicherheits- vorrichtungen für elektrische Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerbung der Einrichtung der von der Firma Dr. Rudolf Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere wurde 1906 von Hannover nach Cöln verlegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.