Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2367 Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. eines Elektr.-Werkes (mit 1020 PS.) bei der Krähwinklerbrücke. Die Zentrale kam 31./10. 1900 in Betrieb. Ende 1911 waren 4597 Glüh- u. 30 Bogenlampen, 320 Motore mit 1129 PS. angeschlossen; nutzbar abgegeben wurden 1907–1911: 633 822, 604 242, 457 371, 710 376, 937 756 Kwst. Durch den mit d. Firma J. W. Lausberg & Söhne in Kräwinkler- brücke bezügl. Wertes der Wasserkraft abgeschlossenen Vergleich u. die im Zus.hang damit durchgeführte Sanierung der Ges. (s. unter Kapital) ist dieselbe auf gesunde Grundlage gestellt. 1909 Ausbau des Leitungsnetzes nach Hückeswagen. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 23./1. 1904 auf M. 212 000 in der Weise, dass die der Firma J. W. Lausberg & Söhne in Kräwinklerbrücke für ihr Einbringen bei der Gründung gewährten 175 Aktien zuzügl. 1 Stück von 3. Hand der Ges. zur Verf. gestellt und vernichtet und dass die sodann verbliebenen 424 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt sind (Frist bis 1./5. 1904). Der Buchgewinn von M. 388 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz, zu Abschreib. und zur Bildung eines R.-F. verwendet. Die beiden beteiligten Banken gewährten für die Betriebs- mittel M. 50 000 Kredit gegen Sicherstellung. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 6 % mit Nachzahlungsrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien, worauf den kreditgebenden Banken ein Optionsrecht bis 28./2. 1917 eingeräumt wurde (noch nicht ausgeübt). Die Mehrheit der Aktien ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes über. Hypothek: M. 5500 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 190 000, Gebäude 68 600, Wohnhaus 12 019, Masch. 100 298, Leitungsnetz 417 870, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 205, Zähler 15 908, Werkzeug 724, Mobil. 1570, Material. 12 936, Installation 1139, Kassa 10, Effekten 1000, Versich. 280, Kaut. 3600, Debit. 21 006. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 5500, Kaut. 3600, Kredit. 577 395, Rückl.-Kto 20 000, R.-F. 1530, unerhob. Div. 30, Gewinn 27 115. Sa. M. 847 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 613, Hypoth. und Bankzs. 21 000, Gewinn 27 115. – Kredit: Vortrag 9426, Betriebseinnahmen 121 303. Sa. M. 130 729. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ing. C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Gerichtsassessor a. D. Henke, Mülheim-Ruhr; Dir. Goldenberg, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Gertenbach, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- bandenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen, desgleichen Fabrikation nichtelektrotechnischer Artikel; insbes. Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig beleg. Grundstücke u. Fort- betrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen und aller hiermit verbundenen Geschäftszweige; ferner Beteilig. an Unternehm., die andere Zwecke als die der Ges. verfolgen. ca. 750 Arb. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 15 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal u. Gebäude 1 196 218, do. Barneck 355 841, Haus- grundstück „Ferienheim Lückendorf“ 148 476, Betriebsinventar 17, Kassa u. Wechsel 381 997, Effekten u. Beteil. 1 542 453, Effekten z. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 227 350, Debit. 1 233 940, Vorräte 383 575. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 423 345, Beamtenkaut. 128 770, R.-F. I