Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ― Direktion: Kaufm. Fritz Monath., Ing. F. X. Berndorfer, Landshut. Aufsichtsrat; (7–12) Vors. Bank-Dir. A. Hoppe, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. J. Krapp, Grosshändler J. C. Klöpfer, München; Dir. Kuno Feldmann, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Prokurist: Ing. Emil Berg. Zahlstellen: Landshut: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank: Berlin, München u. Nürnberg: Deutsche Bank. Deutsche Elektrizitätsgesellschaft Akt.-Ges. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. u. 6./7. 1910; eingetr. 7./7. 1910. Gründer: Hof- u. Gerichtsadvekat Dr. Gustav Recht, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Sam. Weiss, Privatier Kurt Freih. von Reden, Wien; Rentier Nikolaus Freih. von Thuemen, Gross-Lichéerfelde; Alfred Freih. von Valois, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss bereits wieder die Auflös. der Ges. Zweck: Verwertung u. Verwendung elektr. Neuheiten auf dem Gebiete des Starkstrom- wesens, Ankauf diesbezügl. Patente, Ausführung elektr. Starkstromanlagen sowie der Betrieb anderer, damit in Zusammenhang stehender Geschäfte oder die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liduidationseröffnungsbilanz am 23. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. M. 150 000. – Passiva: A.-K. M. 150 000. Liquidator: Franz Sailer, München, Ohlmüllerstr. 11 II. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Franz von Sales Graf Montgelas, Wilmersdorf; Stellv. Kgl. Kämmerer u. Major a. D. Bruno Graf von Holnstein, München; Jesko von Puttkamer, Exzellenz, Gouverneur, Oberst a. D. Karl Dziobek, Berlin; Bürgermeister u. Bankier Martin Haagen, Pappenheim. Elektrische Leitungs-Akt.-Ges. in Konkurs in Nebra. Gegründet: 17./10. 1909; eingetr. 21./5. 1910. Gründer: 35 Personen von Nebra u. Um- gebung. Über die Ges. wurde am 22./6. 1911 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Brückner, Freyburg a. U. Die Ges. bezweckte den Erwerb und Betrieb einer Fernleitung im Anschluss an das Elektrizitätswerk Grabenmühle sowie gewerbsmässige Ausführung von Installationen u. Vertrieb sämtlicher elektrotechn. u. anderweitiger Artikel. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: Erich Bode, Nebra. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Andreas Schulze, Alten- roda; Ortsrichter Wilh. Boy, Kirchscheidungen; Gutsbes. Emil Klingner, Wetzendorf; Leutn. Ernst Kummer, Wennungen; Gutsbes. Rud. Rosenhahn, Tröbsdorf; Gutsbes. Karl Gessner, Calzendorf; Gutsbes. Wilh. Dietrich, Steigra; Gutsbes. Kurt von Hartwig, Grosswangen; Gutsbes. Otto Nürnberger, Kleinwangen; Gutsbes. Alb. Lohse, Albersroda; Gutsbes. Theod. Schöppe, Burkersroda: Gutsbes. Otto Löther, Steinburg. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Cöln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer von Podbielski wurde 1905 verkauft und dafür ein etwas grösserer Dampfer „Grossherzog von Oldenburg“ in Auf- trag gegeben, der im Januar 1906 zur Ablieferung kam. Ausser verschiedenen kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folgende grössere Aufträge ausge- führt: 1901 Herstellung u. Legung des deutsch-englischen 4 adrigen Regierungskabels Borkum- Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstellung u. Legung des II. deutsch- amerikanischen Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,.5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Fabrikation des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum – Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen;: die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3665 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See-