2380 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Stücke 30 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berliner Handels- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs Ende 1910–1911: 102.30, 103 %. Eingeführt in Berlin am 13./8. 1910 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Elektrizitätswerk an der Pleisse 4 409 654, do. an der Lungwitz 7 988 511, do. Jahnsdorf 347 859, do. Burkhardtsdorf 242 935, do. Gelenau 172 867, Effekten-Kaut. 2398, Beisteueranlagen 1, Debit. 2 110 023. — Passiva: A.-K. 6 500 000, Schuldverschreib. v. 1900 1 260 000, do. 1910 3 000 000, Res.-Kto für Schuldverschreib.-Auf- geld 63 000, R.-F. 1 275 000, Disp.-F. 400 000, Tilg.-F. 620 062, Ern.-F. 870 382, Grat. 6333, Kredit. 603 350, Div. 550 000, do. alte 50 490, Grat. an Beamte 20 000, Tant. an A.-R. 37 824, Vortrag 17 806. Sa. M. 15 274 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 35 168, Zs. 16 405, Talonsteuer-Res. 6300, Schuldverschreib.-Zs. 191 700, Verwalt.-Kosten 27 455, z. Tilg.-F. 133 318, z. Ern.-F. 257 820, Reingewinn 625 631. – Kredit: Vortrag 7382, Geschäftsgewinn 1 286 418. Sa. M. 1 293 800. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1898–1911: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9, 11, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Strandt, Kurt Loebinger, Berlin; Stellv. Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Alex. Augustin, Oberlungwitz. Prokurist: Dr. Ing. Gust. Siegel, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, stellv. Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stadtrat Leopold Aschenheim, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oberstein. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 Jahre beide Städte abwechselnd. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist im Febr. 1904 ein Vertrag geschlossen worden. Ende 1911 waren vorhanden 1500 Anschlüsse mit 12 637 Glühlampen, 127 Bogenlampen, 557 Motore, 127 Apparate. Gesamtanschlusswert 1586 Kw. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 be- schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 (also auf M. 400 000), in 100 Aktien zu pari ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 beschlossen. Es existieren auch 300 Genuss- scheine, ausgegeben zu den zus. gelegten 300 Aktien. Dieselben erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %; erstmalig für 1906 bis 1908 gezahlt. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation er- geben sollte. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./4. 1910 um M. 200 000 auf M. 600 000 erhöht; u zwar um 200 Aktien, ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, an- geboten den alten Aktionären zu 130 %. Anleihen: M. 397 000, davon M. 197 000 aus 1907 in 4 % u. M. 200 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom ÜUbrigen 10 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder- rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 44 009, Gebäude 150 770, Kraftstation 437 631, Akkumulat. 11 474, Bahnanlage 112 469, Bahnstromleitung 27 000, Wagen 80 738, Leitungsnetz 297 821, Hausanschlüsse 72 501, Zähler 102 123, Werkzeug 8200, Mobil. 4000, Fahrzeuge 5350, verliehene Transformatoren 620, Mietsinstallat. 6373, Waren 55 407, Kassa 6396, Debit. 71 404, Kaut.-Effekten 9160, Personal-Effekten-Kaut. 810, Avale 780, Interimskto 6697. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 397 000, do. Zs.-Kto 9077, R.-F. 60 000, Ern.-F. 106 417, Rückstell.-Kto 74 337, Kredit. 144 816, unerhob. Div. 40, Kaut.-Kredit. 810, Avale II 780, Interimskto 20 116, Div. 48 000, do. an Genussscheine 16 200, Vortrag 34 141. Sa. M. 1.511 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 121 521, Kto-Korr.-Zs. 1471, Schuld- verschreib.-Zs. 17 880, Stromrabatte 653, Ern.-F. 44 775, Abschreib. 6196, Gewinn 98 341. – Kredit: Vortrag 26 322, Betriebseinnahmen 264 516. Sa. M. 290 838.