Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2381 Dividenden: Aktien 1900–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Genussscheine 1900–1907: 0 %: 1908: M. 13.41; 1909: M. 27; 1910: M. 27; 1911: M. 54. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Yorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. O. Bühring, Mannheim; Stellv. K. R. Becker, Idar; Ernst Schleich, Dr. med. Richter, Oberstein; Arthur Purper, Ober-Ing. Fr Kapper, Mannheim. 10 Oberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche isconto-Ges. 0 Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen, Obering. Rud. Agte, Kaufm. Paul Zilesch, Berlin. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Hugo Kochendörffer, Herm. Schneider, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Dir. Heinr. Hellenbroich, B.- Südende; Dir. Rud. Menckhoff, B.-Steglitz; Landrat a. D. Hans von Raumer, Osnabrück. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetragen 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn, vertreten durch Bürgermeister Otto Plassmann und den ersten Beigeordneten Mathias Müller, Paderborn; Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr), vertreten durch die Direktoren Wilh. von Tippelskirch in Düsseldorf und Bernhard Goldenberg in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, vertreten durch Landeshauptmann Dr. jur. et phil. W. Hammer- schmidt, Münster i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; 1909/11 erfolgte der Bau der neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen (eröffnet im Frühjahr 1911), sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn, seit Okt. 1909 im Betrieb. Der Anschlusswert der Zentrale betrug am 31./12. 1910 in Paderborn: 979 Kohlenfadenlampen, 9052 Metallfadenlampen 500 KW, 19 Bogenlampen 12 KW, 160 Motoren = 1106 PS (einschl. der 3 Umformer der Eisenbahn- werkstätten in Paderborn) 994,5 KW, zus. 1506,5 KW gegen 773,6 KW im Vorjahre. Im Geschäftsjahre 1911 betrug die Gesamtstromabgabe 1 856 905 Kwstd. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf stellten sich auf M. 216 267. Der Anschlusswert der Zentrale, welche in 1911 ohne Erweiterung blieb, betrug am Schlusse des Jahres 1911 bei 817 Abnehmern: 12 468 Glühlampen 623 KW, 19 Bogenlampen 12 KW, 194 Motoren u. Apparate 1183 KW, Strassenbahn 250 KW, insgesamt 2068 KW. Die Neuanmeldungen für Licht- und Kraft- anschlüsse halten nach wie vor an, sodass im Laufe des J. 1912 nach Anschluss der Orts- netze im Kreise Paderborn u. Büren, der neuen Eisenbahn-Wagenwerkstätte am Behrenteich und der erweiterten Strassenbahnlinie Paderborn-Externsteine-Horn Bahnhof mit einer Steigerung der Stromabgabe zu rechnen ist. Die Einnahmen der Strassenbahn betrugen 1911 M. 179 571. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Prov. Westfalen, der Stadt Paderborn und des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerkes A.-G. in Essen. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 1 000 000, aufgenommen 1910 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, unter Bürgschaft der Stadt Paderborn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 271 775, Gleis- u. Oberleitungs- anlage 482 780, Wagen 57 701, Lichtleitungsanlage 40 190, Inventar 1, Werkstätteneinricht. 4000, Zentrale u. Stromnetz Paderborn: Grundstücke u. Gebäude 276 336, Masch. u. Kessel 531 082, Batterie 25 638, Inventar, Apparate u. Werkzeuge 17 606, Leitungsnetz 481 182, Hauptlager 16 437, Bahnanlage Paderborn-Schlangen: Grundstücke u. Gebäude 219 325, Gleis- u. Oberleitungsanlage 651 629, Betriebsmittel 267 628, Werkstätteneinricht. u. Inventar 34 120, Neubaukto: Kabel u. Stromnetz 575 491, Bahnanlage Schlangen-Horn 473 754, Kaut. 10 440, Kassa 8117, Betriebsmaterial. 11 948, Bankguth. 621 172, Stromausstände 6916, Debit. 7072. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Landesbank d. Provinz Westfalen 2 500 000, Westf. Kleinbahnen 900 000, Kabel Essen 317 776, Rückstell. 9009, Stadt Paderborn 6000, Haftpflichtversich. 6148, Ern.-F. 55 098, Amort.-F. 24 955, R.-F. 3353, Gewinn 70 010. Sa. M. 5 092 352.