ꝓq¼JßJꝶ!.ä....... 2382 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 163, Ern.-F. 59 949, z. Amort.-F. 959, Gewinn 70 010. – Kredit: Vortrag 3639, Betriebsüberschuss 158 445. Sa. M. 162 083. Dividenden 1909–1911: 0, 4½, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Bürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Paderborn; Dir. Goldenberg, Essen; Landrat von Laer, Paderborn; Bürgermeister Spelge, Horn. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Pankovw-Berlin, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer S. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen. Führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. und E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 902, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden u. M. 39 171 aus dem Gewinn von 1910 getilgt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 646 422, Maschinen 131 967, Formen 65 000, Modelle 1. Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 292 542, Debit. 338 492, Bankguth. 66 334, Kassa 4552, Effekten 2442. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, Kredit. 116 231, Rückst. für noch nicht fällige Verpflicht. 37 199, R.-F. 13 000 (Rückl. 9000), Div. 90 000, Tant. 10 600, Grat. 4000, Talonsteuer- Res. 2500, Vortrag 9230. Sa. M. 1 547 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220 019, Abschreib. 117 529, Reingewinn 125 330. – Kredit: Vortrag 7740, Bruttogewinn 455 138. Sa. M. 462 879. Dividenden 1905–1911: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. Franz Wolff, A. Häkansson. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dr. jur. Julius Wasner, Berlin; Franz Kleinsteuber, Weimar; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Charlottenburg; Bank-Dir. Rich. Roedel, Rathenow; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Prokuristen: Ernst Biester, Otto Degebrodt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eingetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale u. für Unterstationen u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besonderer Auf. stellung, sowie alle Vorarbeiten in dem Zustand, in welchem sie sich befinden, eingebracht u. sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Niederspannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen verpflichtet: Sie hat die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Lieferungen u. Leistungen einschliesslich des Grunderwerbs u. der Errichtung aller erforderlichen Baulichkeiten einschliesslich der Erweiterungen in den ersten zehn Jahren nach Massgabe des Bauvertrages vom 18./1. 1911 gegen Barzahl. übernommen. Für die Überlassung der Verträge sowie für die Tätigkeit bei Projektierung u. Akquisition ist die Allg. Elektricitäts-Ges. nur berechtigt, die erwachsenen Barauslagen gemäss dem Bau- vertrage ohne Aufschlag nebst 4½ % Zinsen vom Zahlungstage in Rechnung zu stellen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Ausnutzung von Licht- u. Kraftwerken in dem Amts- hauptmannschaftsbezirke Pirna u. den angrenzenden Bezirken sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Die Tätigkeit der Ges. welche im J. 1911 ein halbes Jahr umfasst, konnte sich in der Hauptsache nur auf die Erlangung von Konzessions- u. Stromlieferungsverträgen mit Gemeinden u. Privaten erstrecken.. Am Schlusse des Geschäftsj. 1911 waren 73 Verträge mit Stadt- u. Landge- meinden, 7 mit Gutsbezirken u. 4 mit Grosskonsumenten abgeschlossen. Es haben seither noch etwa weitere 50 Gemeinden u. selbständige Gutsbezirke Konzessionsverträge vollzogen. Ausserdem wurde mit der Stadt Dresden ein Stromlieferungsvertrag zu angemessenen