Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2383 Bedingungen abgeschlossen. Die Ges. erwarb ein im Stadtbezirk Pirna unmittelbar an der Elbe gelegenes Grundstück, auf welchem mit den Vorarbeiten zur Errichtung der Kraft- station begonnen wurde. Da die Fertigstellung dieser Kraftstation längere Zeit in An- spruch nimmt u. auch in den ersten Betriebsjahren infolge unwirtschaftlicher Ausnutzung ungünst. arbeitet als preiswerter Strombezug, hat die Ges. mit der Elektrizitäts-Lieferungs- Ges. in Berlin einen Vertrag zur Lieferung elektr. Energie aus deren, in Hirschfelde (Sachsen) gelegenen Kraftstation getätigt. Das in Langburkersdorf gelegene Elektrizitätswerk hat die Ges. von der Gemeinde ab 1./7. 1911 käuflich erworben u. mit M. 197 510 verbucht. Am 31./12. 1911 lagen folgende Anmeldungen zum Anschluss an die Leitungsnetze vor: 22 Bogen- lampen, 24 942 Glühlampen, 848 Motore mit 3143.7 PS., zus. 3909.8 Kw. einschl. der beim Erwerbe des Elektrizitätswerkes Langburkersdorf übernommenen Anschlusswerte. Diese Anmeldungen verteilen sich auf ca. 2300 Konsumstellen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. ult. 1911 M. 875 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Konto der Aktionäre 1 875 000, Kassa 1150, Debit. 289 997, Kaut. 300, Grundstück Zentrale Pirna 64 824, Wohnhäuser 28 323, Elektrizitätswerk Langburkersdorf 197 509, Inventar 2336, Fahrzeuge 10 528, Installation 72 457, Betriebsmaterial. 205, Versich. 2609. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 16 978, R.-F. 876. Div. 12 569, Grat 2000, Vortrag 2076. Sa. M. 2 554 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Akquisition 6268, Installationsunk. 12 513, Invalid.- u. Krankenkassenkto 445, Versich. 662, Dubiose 16, Strassenleit.-Unterhalt. 9, Strombezug 1743, Betriebsunk. 1666, Betriebsmaterial. 1306, Reparat. 94, Hypoth.-Zs. 2834, Fahrzeug- unterhalt. 3198, Inventar 2313. Werkzeuge 584, Fahrzeuge 3509, Gewinn 17 522. – Kredit: Installationskonto 14 094, Stromeinnahme 12 054, Elektrizitätsmessermiete 512, Zs. 28 029. Sa. M. 54 690. Dividende 1911: 4 % p. r. t. auf M. 625 000 v. 29./6. u. 31./12. 1911. Vorstand: Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Berlin. Betriebsdirektoren: Georg Riedel, Hans Jacobi, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Ing. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Bürgermeister Ernst Barth, Stolpen. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland),. Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Gründer: Ing. Wilh. Kurz, Essen-Rüttenscheid; Ziegeleibes. Carl Juckenack, Ing. Fritz Simon, Duisburg:; Ing. Friedr. Langhardt, Essen-Rellinghausen; Ing. Peter Weber, Bürvenich; Ing. Andreas Mausner, Hagen; Mühlenbes. Franz Schäfer, Miesenheim bei Andernach. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung u. deren Vorbereitung gewährt wurde, betrug M. 34 500. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypotheken: M. 41 415. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 391 834, Mobil. 7041, Masch. 30 750, Schalt- anlage 11 071, Transformatoren-Stationen 29 473, Hochspannungsnetz 53 927, Niederspannungs- netze 99 361, Zähler 14 205, Lichtanlage 1770, Apparate 202, Werkzeuge 2151, Kasse 869, Aktien-Einzahl.-Kto 14 540, Debit. 80 243, Bürgschaften 1200, Lager 19 120, im Bau begriffene Anlagen 7566. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 41 415, Interims-Kto 16 025, Bürgschaften 1200, Vorschüsse 5841, Bankschuld 99 891, Kredit. 150 955. Sa. M. 765 330. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Ing. Andreas Mausner, Hagen; Ing. Friedr. Langhardt, Essen-Rellinghausen; Stellv. Ing. Peter Weber, Bürvenich bei Düren. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Kurz, Essen-Rüttenscheid; Ziegeleibes. Karl Juckenack, Ing. Fritz Simon, Duisburg. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründer: Max Meirowsky, Cöln; Leo Meirowsky, Giridih (Britisch-Indien); Dr. med. Emil Meirowsky, Karl Hermann, Rob. Hüwel, Cöln. Max Meirowsky, Cöln, brachte das von ihm unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma in die Akt.- Ges. ein auf Grund der Einbringungsbilanz vom 31./12. 1909. Ausgenommen von dem Einbringen waren lediglich die Auslandspatente u. die sonst. ausländischen Schutzrechte. Im einzelnen wurden eingebracht: Immobil. in Cöln-Ehrenfeld M. 180 000, do. in Porz 460 000, Neubaukonto Porz-Urbach 19 967, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 225 000, Transmissionen,