2388 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. anstalt, Schweiz. Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. Kurs in Basel Ende 1901–1911: 102.60, 103.50, –, 103.75, 103, 101, 101, 102, 102.40, 102, 101.50 %. Aufgel. 14./11. 1901 zu 100.50 %. – Auch in Zürich notiert. II. M. 5 062 500 = frs. 6 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./4. 1908, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 810 = frs. 1000 Nr. 5001–11 250, lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt u. an deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Tilgung der Teilschuld- verschreib. erfolgt zum Nennwert auf 1./7. 1928, doch ist den Kraftübertragungswerken Rhein- felden das Recht eingeräumt, durch jederzeitige sechsmonatliche Kündig., die aber nicht früher als auf den 1./7. 1918 erfolgen darf, den ausgegebenen Betrag an Teilschuldver- schreib. ganz oder teilweise schon früher zur Rückzahlung zu bringen. Im Falle bloss teil- weiser Rückzahlung hat die Bezeichnung der heimzuzahlenden Teilschuldverschreib. durch das Los zu geschehen. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht. Aufgenommen zur Beschaffung eines Teiles der Mittel zur Errichtung des neuen Kraftübertragungswerkes in Augst-Wyhlen und zur Deckung der Ausgaben von ca. M. 1 000 000 für Erweiterung der bestehenden Anlagen und etwaige Mehrkosten. Begeben bis Ende 1911 M. 4 050 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach ges. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Anleihe 1. Kurs in Basel Ende 1908–1911: 100.80, 102, 102, 100.50 %. Aufgelegt M. 3 240 000 = frs. 4 000 000 am 3./6. 1908 zu 100 %. Auch in Zürich notiert. III. M. 3 037 500 = frs. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. sollen lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1912 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai in Berlin; Frankf. a. M.- oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Diy, ven verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wasserwerkanlage Rheinfelden 3 475 162, Generator- station do. 1 246 225, Dampfreserveanlage do. 651 170, Leitungsnetz 4 910 180, Transformator 522 011, Gebäude 687 981, bad. Ind.-Terrain 613 847, schweiz. do. 301 525, Wasserversorg.-Kto bad. Ind.-Terrain 212 916, Inventar 69 753, Betriebsmaterial. 103 626, Versich. 14 782, Waren 255 787, Elektrizitätsmesser 58 221, Wasserwerk-Anlage Wyhlen, Bau-Kto 6 838 036, Dampf- reserve-Anlage Wyhlen 1 528 409, Kassa 8012, Debit. 1 049 865. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. I 3 662 010, do. II 4 050 000, do. Auslos.-Kto 826, do. Zs.-Kto 178 313, unerhob. Div. 940, Grundstück-Hypoth. 81 000, R.-F. 631 505 (Rückl. 37 183), Ern.-F. I 1 000 000, do. II 40 000, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 173 497, Wohlfahrtseinricht. 55 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Kredit. 1 884 758, Div. 680 000, Tant. an A.-R. 24 518, Vortrag 35 048. Sa. M. 22 547 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186 742, z. Ern.-F. II 20 000, z. Wasser- Kraftanlage-Amort.-Kto 10 000, z. Wohlfahrtseinricht. 10 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Oblig.-Zs. 347 040, Handl.-Unk. 270 604, Reingewinn 776 750. – Kredit: Vortrag 33 086, allg. Betriebskto 1 381 466, Gewinn aus Terrainbesitz 22 795, Wasserversorgungs Bad. Ind.-Terrain, Betriebskto 5645, Zs. 220 542, Waren 13 600. Sa. M. 1 677 137. Kurs Ende 1908–1911: 143, 155, 161.50, 158 (junge 155 %). Sämtl. M. 10 000 000 Aktien wurden Mitte Okt. 1908 in Berlin zugelassen, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 4 500 000 am 21./10. 1908 zu 142.50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Erster Kurs am 2./11. 1908: 143 % (junge 122.50 %). — Auch in Basel u. Zürich notiert. Dividenden 1897–1911: 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (junge Aktien 1910 u. 1911 je 5 %). Div.-Zahl. spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokuristen: Arth. Gfeller, Fritz Gersbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Martin Schiff, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Emil Rathenau, Leop. Aschenheim, Hans Schuster-Gutmann, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Dir. C. Zander, Zürich; Wirkl. Geheimrat E. von Jagemann, Exc., Heidelberg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I u. E. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Dresden, Hagen, Aachen. u. London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Besonders in Konstruktionen für die Textil-Ind. ist die Ges. sehr lebhaft beschäftigt. Die Fabrikanl. der Ges. in Rheydt liegen an der Hauptverbindungsstr. zwischen Rheydt u. M.-Gladbach u. haben einen Flächeninhalt von 37 a 37 qm. Die darauf