Elektrotechnische Fabriken, %. Hilfsgeschäfte. 2393 Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 135 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 84 810, Masch. u. Kessel 108 470, Schaltanlagen 7368, Akkumulatoren 25 050, Strassenleit. 77 361, Elektrizitätszähler 10 507, Inventar u. Werkzeug 1735, Installat. 5989, Betriebsmaterial 1707, Anlageunterhalt. 857, Glühlampenersatz 1512, Versich. 859, Kassa 5006, Debit. 33 821. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 135 000, do. Zs.-Kto 1462, R.-F. 17 000, Ern.-F. 31 000, Talonsteuer-Res. 250, Kredit. 597, Div. 8500, Vortrag 1246. Sa. M. 365 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5347, Betriebskost. 4127, Anlageunterhalt. 3290, Betriebsmat. 13 952, Handl.-Unk. 7547, Abgaben 1253, Glühlampen 239, Versich. 408, Talon- steuer-Res. 250, Erneuer.-F. 12 500, Abschreib. 8750, Gewinn 9746. – Kredit: Vortrag 1300, Stromliefer. 61 057, Zählermiete 2530, Installation 2524. Sa. M. 67 414. Dividenden 1891–1911: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, H. W. Korn, Peter Rumpel, Dr. phil. A. Haack, Traben-Trarbach; Dir. A. Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1910: 10 693 Glühlampen, 89 Bogenlampen u. 40 Motore. Stromabgabe 1909–1910: 114 008, 135 760 Kw. Ende Aug. 1908 wurde die eigene Station stillgelegt u. die Stromliefer. vom Elektr.- Werk Potsdam aufgenommen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der A. E.-G. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4 % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 8499, Gebäude 47 794, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Masch. 119 353, Akkumulat. 25 723, Strassenleitung 156 241, Strassenbeleucht.- Anl. 27 495, Elektrizitätsmesser 15 038, Inventar u. Werkzeuge 1, Effekten 12 000, Kassa 143, Waren 4758, Betriebsmaterial. 1, Versich. 1495, Mietsmotoren 42, Debit. 37 179. – Passiva: A.-K. 143 000, Teilschuldverschreib. 105 000, R.-F. 7512, Anlagetilg.-Kto 93 308, Ern.-F. 75 417, unerhob. Div. 80, Teilschuldverschreib.-Zs. 1485, Kredit. 14 408, Gewinn 29 357. Sa. M. 469 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9133, Betriebs-Unk. 2416, Betriebs- material. 998, Strombezug 23 576, Versich. 542, Batterieversich. 2222, Steuern 863, Reparat. 1784, Akquisition 1005, Inventar 497, Teilschuldverschreib.-Zs. 4815, Gewinn 29 357. –— Kredit: Vortrag 6753, Geschäftsgewinn 69 193, Zs. 1265. Sa. M. 77 212. Dividenden 1892–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Baumeister Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rob. Guthmann, Stellv. Bankier B. Arons, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. * 6 Elektrische Uberlandzentrale Weferlingen u. Umgegend, eingetr. Genossenschaft m. b. Haftpflicht in Weferlingen (Prov. Sachsen). Gegründet: 10./9. 1908; eingetr. 17./9. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen u. Abgabe von Licht u. Kraft an Mitglieder u. Nichtmitglieder. Die Mitgliedschaft können alle physischen u. juristischen Personen er- werben, welche sich durch Verträge verpflichten können u. ihren Wohnsitz resp. Sitz in Weferlingen oder einem Umkreise von 60 km haben. Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf M. 1000 pro Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 100. Die Anzahl der Genossen beläuft sich auf 1824; sie sind mit 2178 Geschäftsanteilen beteiligt, welche einer Haftsumme von M. 2 178 000 entsprechen. Die Geschäftsanteile mit je M. 200 sind voll eingezahlt. An die Genossenschaft sind z. Z. insgesamt 125 Ortschaften u. Gutsbezirke der Kreise Gardelegen, Gifhorn, Helmstedt u. Neuhaldensleben angeschlossen, die der Genossenschaft von den Genannten erteilte Konzession läuft 35 J. Die erforderl. Anlagen sind zum Teil fertig, zum Teil im Bau begriffen. Die Genossenschaft stellt die benötigte elektr. Kraft