der von 1196 Aktien = M. 1 196 000, dis teils „„. „ des Geheimverfahrens), teils durch Verlustigkeitserklärung von Rechten säumiger 0 verfügbar geworden sind 6. oben). Anfang 1912 kamen auf jede Aktie 15.52979 % zur Rückzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 49 572, Gewinn- u. Verlustkto 255 801. Passiva: A.-K. 304 000, Rücklage z. Sicherstell. für Ansprüche Dritter 2373. Sa. M. 306 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 258 855. – Kredit: Zs. 2054, Saldo- verlust 256 801. Sa. M. 258 855. Liquidationsschlussbilanz am 30. April 1912: Aktiva: Entlastungsübernahme- Kto Saalfelder Farbwerke 465. – Passiva: Rücklage bei den Saalfelder Farbwerken vorm. Bohn & Lindemann G. m. b. H. Saalfeld für die drei trotz öffentl. Aufrufs zum Empfang der Liquidationsschlussrate nicht vorgelegten Aktien Nr. 0156, 0157 u. 0158 mit M. 465. Gewinn- u. Verlustrechnung für 30. April 1912: Debet: 15.52579 % geleistete Liqui- dationsrate auf 301 eingelieferte Aktien 46 732, zur Sicherstell. der gleichen Liquidations- rate auf die 3 trotz Aufrufs nicht vorgezeigten Aktien 465, Verläge, gerichtl. u. ausser- gerichtl. Kosten der Schlussrechnung 2373, erlittener Ausfall der 304 Aktien 256 801. Kredit: Erloschenes A.-K. 304 000, erloschenes Rücklagekto 2373. Sa. M. 306 373. Dividenden: Bisher 0 %. Liquidator: Rentier A. Ebeling, Weimar; Stellv. Dir. Oskar Keilhäuber, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar; Stadtrat Walter Gensel, Erfurt. 46 Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902 u. 28./4. 1909, Firma bis dahin: Willstätter Mühlenwerk. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstockung geratenen Firma Wilh. Litterst, Mühlenwerk in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Urspr. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; lt. G.-V. v. 28./4. 1909 nur noch Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe, sowie Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 208 000 in 208 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 238./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2; Frist 1./8. 1910. 185 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 21./6. 1911 sollte Erhöhung des A.-K. um M. 242 000 beschliessen. Hypotheken: M. 160 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an. jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 50 000, Eiektrizitätswerk 342 680, Mühlenwerk 310 535, Wohnhaus 41 121, Mobil. u. Werkzeuge 2241, Kassa 250, Debit. 1144, Hausanteil 7000, Waren 1225, Interimsrückstell. 571, Veklust 91 349. – Passiva; A.- = 208 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 258 936, Interimsrückstell. 1043, Ern.-F. 220 139. Sa. M. 848 119. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 724, Betriebsausgaben 19 503, Zs,. 16 269, Abschreib. 15 269. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 17 416, Verlust 91 349. Sa. M. 108 766. Dividenden 1900–1911: 0, 0 (Bauj.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Franz Kapper, Alfons Wiedermann. * Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Theodor Frank, Dir. Oskar Bühring, Rechtsanw Pr. Karl Geiler, Mannheim. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt.- Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische „... für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rhein- hessischer Gemeinden abgeschlossen hat, pachtet ausserdem mit Wirkung ab 1./4. 1911 das Städtische Elektrizitätswerk Worms. Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingez. Direktion: Oskar Bühring, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gr. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Worms; Stellv. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim (Baden); Bank-Dir. Theod. Frank, Heidelberg; Komm.-Rat „