Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2397 M. 3 000 000) in 500, ab 1./1. 1905 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Verkäuferin des Oelsnitzer Werkes, der Elektra-A.-G. in Dresden, zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 103 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Der Erlös diente zur Erweiterung der Zentrale Oelsnitz. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsanspruch und im Falle der Liquidation aus dem verteilbaren Liquidations- erlöse mit Vorrecht vor den bisherigen Aktien ihren Nennwert zuzügl. eines Aufgeldes von 10 % nebst etwa rückständ. Gewinnanteilsbeträgen sowie einer Vergüt. von 6 % auf das Jahr auf ihren Nennwert, berechnet vom Beginne des Geschäftsjahres, in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1910 beschloss die Erhöhung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von M. 2 000 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, sowie die Aufnahme einer 4½ % bis 1920 unkündbaren u. mit 102 % rückzahlbaren Anleihe im Betrage von M. 1 500 000 (siehe oben). Von den neuen St.-Aktien wurden je M. 500 000 von der Cont. Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg u. von der Elektra A.-G. in Dresden zu pari über- nommen. Sämtl. M. 2 000 000 neuen St.-Aktien wurden dann anlässlich der Börsen-Einführ. am 28./4. 1911 zu 117 % aufgelegt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1912 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte. Die neuen Aktien werden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 105 % je zur Hälfte von der Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen in Nürnberg u. der Elektra-Akt.-Ges. in Dresden übernommen. Die G.-V. v. 31./5. 1912 genehmigte auch die Aufnahme einer weiteren 4½ % Anleihe in Höhe von M. 1 500 000 (siehe unten). Die Kapitalserhöhungen werden die Ges. in den Stand setzen, in Zwickau u. in den angrenzenden Gebieten den Bau von Überlandzentralen mit Erfolg weiter auszudehnen. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 407 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1911: 103.75, 99.90, 101, –, –, 102, 101.75 %. Zugelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück- Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank bezw. Philipp Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1920 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Die Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine hypoth. Sicherheit erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe D. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1911: 101 %. Eingeführt in Dresden Ende April 1911. M. 1 000 000 dieser Anleihe wurden am 9./12. 1910 zu 101.25 % aufgelegt. III. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./5. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1922. Hypothek: M. 40 000 auf Verwalt.-Gebäude in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 3 085 153, Verwalt.-Gebäude Zwickau 123 196 abzügl. 40 000 Hypoth. bleibt 83 196, Erzgebirg. Elektr.- Werk Oelsnitz 7 935 995, Baukto 696 537, Kassa 8304, Effekten 166 288, Beteilig. Erzgebirg.- Vogtländ. Bahn- u. Elektrizitätsges. m. b. H. in Schneeberg 233 250, Bankguth. 168 739, Debit. Zwickau 207 974, do. Oelsnitz 525 320, Waren u. Material. 423 925, Anleihe-Disagio 30 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe von 1905 1 407 000, do. von 1910 1 500 000, R.-F. 185 000 (Rückl. 22 500), Abschreib.-F. 1 600 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Oblig.-Einlös.- Konto 2040, do. Zs.-Kto 28 451, Kredit. 2 388 465, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 15 827, do. an Vorst. 21 519, Vortrag 35 680. Sa. M. 13 563 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 299 704, do. Oelsnitz 266 548, Steuern u. Abgaben an Behörden 58 385, allg. Unk. 28 698, Zs. 82 193, Kursverlust a. Effekten