Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 2409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 732, Abschreib. 4761, z. Kabel-Ern.-F. 22 256, Kursverlust714, Reingewinn 121 419. – Kredit: Vortrag 18 036, Einnahme 243 508, Zs. 12 339. Sa. M. 273 884. Dividenden: 1899–1904: 0 % (Organisationsjahre); 1905: 3½ % (v. 1./8.–31./12.); 1906–1911: 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Dir. Joh. Wilh. Spoerer, Cöln. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin; Bank-Dir. Emil Wittenburg, Dr. Walther, Rathenau, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Bank-Dir. W. Farwick, Cöln; Finanzminister a. D. Dr. Dr. Gnauth Exz., Mülheim a. R. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. §‚‚* 1* 3.... . Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus-“ in Berlin, Jägerstrasse 20. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb u. Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. sind M. 96 000. Hypotheken: M. 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Grundstück u. Gebäude 491 982, Hotelinventar 51 993, Bankguth. 801, Kassa 190, Kaut. 746, Weinlager 3832, Debit. 5771, Verlust 15 480. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 24 798. Sa. M. 574 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3843, Grundstücks-Bedarf u. Ertrag 10 114, Geschäfts-Unk. 1092, Zs. 429. Sa. M. 15 480. – Kredit: Verlust M. 15 480. Gewinn 1899–1911: M. 16 760, 10 493, 1004, –, –, –, 3042, 3225, 3845, 3045, 3310, 0, 0. Vorstand: Rob. Hänel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt C. Höltzel, Prof. Rich. Anders, Maler C. Schmidt. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin, Hamburgerstr. 16. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hausgrundstück Linienstr. 150 132 000, Ausgabe für den Umbau 32 788, Neubaukto 76 505, Debit. 18 598, Inventar 50, Kassa 2171. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 170 000, Darlehenschuld 61 826, R.-F. 127, Div. 58, Gewinn 101. Sa. M. 262 114. Dividenden 1890–1903: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Jean Palmié. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Dr. med. Palmié, Dr. jur. Gebauer, Prof. Bullrich, Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. Wilh. Begemann, Baumeister Droege. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II.) Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 23./2. 1909. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 59 963, Effekten 14 581, Kassa 525. –— Passiva: A.-K. 67 500, a. Schuldschein aufgenommene Darlehen 7350, aufgenommene Vor- schüsse 220. Sa. M. 75 070. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Hüttenhaus-Actiengesellschaft in Berlin NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte. sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins,