2410 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 3 Kapital: M. 200 000, und zwar M. 106 000 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie Cà M. 200. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 323 647, Inventar 21 274, Effekten 7000, Feuerversich. 152. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs.-F. 1470, R.-F. 56, Akad. Verein Hütte 516, Gewinn 31. Sa. M. 352 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6000, Handl.-Unk. 283, Grundstücks-Unk. 1299, Gewinn 31. – Kredit: Vortrag 114, Zuschusskto 7500. Sa. M. 7614. Dividenden 1897–1911: 0 %. Vorstand: Wirkl. Geh. Marine-Oberbaurat R. Veith. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akad. Verein Hütte NW. 23, Bachstr. 9. Motirhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr., Ecke Knesebeckstr. zu Charlottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Die Bewirtschaftung des Hauses war bis 1910 verpachtet, wurde bis 1./10. 1911 in eigener Regie geführt, doch erfolgte von diesem Zeitpunkt an die Wiederverpachtung auf zunächst 2 J. mit Options- recht auf weitere 3 J.; Pacht steigend M. 1900 bis M. 25 000 jährl. Kapital: M. 286 000 in 680 St.-Aktien à M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 24 000 in 80 Aktien, begeben zu pari plus Aktien- u. Schlussnotenstempel. A.-K. somit von 1904–1911: M. 354 000 in 1180 Aktien à M. 300. Die Unterbilanz von 1909 M. 26 567 stieg 1910 auf M. 59 044. Zur Tilg. hat die a. o. G.-V. v. 3./7, 1911 beschlossen: a) Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von M. 300 auf M. 200; b) Bildung von Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. bis zu 5 % bis zum Höchstbetrage von 500 Stück zu M. 300 = M. 150 000, entweder durch Zuzahlung von je M. 100 auf eine herab- gesetzte St.-Aktie oder durch Zus. legung von 4 St.-Aktien zu einer Vorz.-Aktie. Das buch- mässige Ergebnis ist als günstig zu bezeichnen (s. Gewinn- u. Verlust-Kto 1911). Durch Herabsetzung des A.-K. um M. 68 000 sowie durch Verzicht auf eine Anzahl Aktien, ferner durch Ablös. von Grundschuldanteilscheinen u. durch die Zuzahl. auf Vorz.-Aktien ist es möglich gewesen, die vorhandene Unterbilanz zu tilgen, das Inventar-Kto bis auf M. 1 u. auf das Gebäude M. 40 859 abzuschreiben. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass die Aktien, die durch Verzicht der Inhaber oder durch die Zus. legung in das Eigentum der Akt.-Ges. übergegangen sind, mit dem Nominalwert zu Buche stehen. Hypotheken: I. M. 450 000, II. M. 40 000, Grundschuld M. 22 400. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 477 973, Inventar 1, Kaut. 1500; Effekten: Pfandbr. 3874, Motivhausaktien 88 400, hinterlegte Kaut. 3000; vorausbez. Versich. 1080, rückständ. Zuzahl. auf Aktien 900, Buchforder. 13 774, Kassa 223. – Passiva: St.-Aktien 136 000, Vorz.-Aktien 150 000, Hypoth. 490 000, Grundschuld 22 400, Hypoth.-Zs. 12 325, Kaut. 10 000. Sa. M. 820 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 044, Zs. 25 745, Steuern, Abgab., Versich. 2079, Verwalt.-Unk. 5741, Instandhalt. d. baul. Anlagen 3619, Inventarunterhalt. 1798, Betriebsverlust 868, Kursverlust 56, Abschreib. 118 590. – Kredit: Pacht u. Mieten 10 750, Div. aus Konkurs Wiemann 117, Auflös. des R.-F. 1573, verfall. Div. 462, Überschuss auf Einzahl. zur Grundschuld 340, Herabsetz. d. A.-K. 118 000, Zuzahl. auf Vorz.-Aktien 12 100, z. Verfüg. gestellte Aktien 121 600, Herabsetz. d. Grundschuld durch Verzicht 2600, zus. 254 300, Erhöh. d. A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien 50 000, zus. 204 300. Sa. M. 217 543. Dividenden 1901–1911: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Bauführer Hans Patschkowski. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Joh. Hirte, Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Berlin; Kaiserl. Reg.-Rat Dr. phil. K. Luyken, Halensee; Ludw. Herrmann, Wilmersdorf; Königl. Baurat Karl Zöllner, Reg.-Baumstr. a. D. A. Knoblauch, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Deutsche Bank, Depositenkasse Q Savignyplatz. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaft 57 480, Bankguth. 302, Sparkasse 4692, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 1771, R.-F. 698, Gewinn 4, Mobil. 1. Sa. M. 62 475. Vorstand: Dir. Gust. Ratjen, Frankf a. M.; Hofjägermeister Eberhard Freih. von Brandis, Biebrich; Rechtsanwalt Heinr. Strohmeyer, Lahr. * Aufsichtsrat: Bennecke, Heyder, Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, L. von der Wense, Geh. Reg.-Rat Alb. von Gröning.