Ilogen- und Odd-Fellow-Häuser. „„ 0 0 Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wert des Hauses 34 000, Verlust 8330. – Passiva: A.-K. 16 000, Hypoth. 21 000, Schuld an die Alte Herrenkasse 5330. Sa. M. 42 330. Vorstand: Ober-Ing. Gg. Scherer u. Hans Puchstein. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Pfeifer, Karlsruhe; Ober-Ing. Clemens Schuhmann, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe. 28.. — 38 N= loggen- und Odd-Feflow-Häuser. Berliner Logenhaus, AX. Berlin W. 62, Kleiststr. 12. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr. 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien Hypotheken: M. 1 075 000. Die G.-V. v. 23./6. 1912 sollte wegen Ausgabe von M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück I 689 783, do. II 673 479, Depot Deutsche Bank 39 489, do. Schaaffhausen'scher Bankverein 103 654, Kaut. b. d. Elektrizitätswerk Charlottenburg 180, Kassa 378. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 46 980, do. II 225 853, Hypoth. I 145 000, do. II 335 000, do. III 595 000, do. Zs.-Kto 12 733, Kredit. 1000, unerhob. Div. 6260, Gewinn 9138. Sa. M. 1 506 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 519, Zs. 17 572, Reparat. 2525, Unk. 8911, Gewinn 9138. – Kredit: Vortrag 3546, Mieten 35 120. Sa. M. 38 667. Dividenden 1891–1911: 3, 4, 2½, 3, 0, 2, 2, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 2½, 4, 4, ? %. Direktion: Moritz Meyer, Alb. Helfft, Oscar Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kreslawsky, Fedor Eisner, Max Meyer, Max Geis, Hugo Mann- heim, Isaac Stern, Georg Silberstein, S. Weile, R. Gutmann, Bernh. Casparius, Dr. Alfred Metzenberg. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Alte Jacobstrasse 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 300 u. 60 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 411 700. Anleihe: M. 45 500 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 60 000, Mobil. 7310, Pfandbr.-Amort. 14 085, Kassa 9521. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 411 700, Oblig. 45 500, do. Tilg.-Kto 3000 (Rückl. 1000), do. Zs.-Kto 1142, Pfandbr.-Amort.-Rückstell.-Kto 14 085, Hypoth.-Zs. 750, R.-F. 1300 (Rückl. 296), Spez.-Bau-Res. 3000, Vortrag 439. Sa. M. 630 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 17 418, Oblig.-Zs. 2047, Grundstücks- Unk. 6896, Abschreib. 384, Gewinn 4735. – Kredit: Vortrag 554, Mieten 30 928. Sa. M. 31 482. Dividenden 1896–1911: 3.73, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Seelmeyer, Max Brasch, Siegfried Bachur. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Fraenkel. Zahlstelle: Berlin: F. Philipsborn. Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 18./3. bezw. 15./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken und deren Benutzung u. Verwertung, insbes. für die Lessing- loge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss. Kapital: M. 145 000 in 725 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1898 beschloss Erhöh. um M. 25 000 (auf M. 125 000), weitere Erhöh. um M. 20 000 (auf M. 145 000) lt. G.-V. v. 25./9. u. 12./11. 1901. Hypotheken: M. 210 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 470, Grundstück 355 205, Debit. 7639. – Passiva: A.-K. 145 000, Hypoth. 210 000, R.-F. 2606 (Rückl. 249), unerhob. Div. 1036, Div. 4350, Vortrag 321. Sa. M. 363 315.