2412 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8275, Unk. 216, Gewinn 4920. – Kredit: Vortrag 188, Miete 13 000, Zs. 223. Sa. M. 13 412. Dividenden 1901–1911: 2½, 2½, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3, 3, 3 %. Direktion: Leopold Bial, Isidor Goldberger, Mor. Schottländer. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Georg Kempner, Alb. Peiser, Dittmar Fränkel, S. Mendelsohn, Leop. Callomon. Zahlstelle: Breslau: B. Werner, Schlossstr. Breslauer Odd-Fellow-Hallen-Bau-Actien-Gesellschaft in Breslau, Heinrichstrasse 21/23. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 139 000 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 189 300, Kassa 219, Mobil. 2700, Kaut. 1080. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 139 000, Kontokorrent Fiebig 1040, R.-F. 2081, unerhob. Div. 178, Div. 1000. Sa. M. 193 299. Dividenden 1902–1911: 3, 3, 3, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2 %. Vorstand: Heinr. Cohn, Felix Fraenckel, Architekt Dittmar Wolfsohn. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Daniel, Stellv. Isidor Pelz, Leo Schlesinger, Rich. Leuchtag, Friedr. Derbe, Eug. Alexander, Reinh. Dorenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Prinz & Marck jr., E. Heimann. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 5400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus 109 059, Mobil. 239, Kassa 479, Sparkasse 1141. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 24 600, do. Zs.-Kto 861, Allg. Rentenanst. 51 127, Württemb. Loge Nr. 1 5508, Schiller-Loge Nr. 3 5508, R.-F. 1407, Gewinn 1907. Sa. M. 110 920. Gewinn 1900–1911: M. 1253, 839, 1018, 1458, 942, 1622, 1183, 1333, 680, 1663, 2023, 1907. Direktion: G. Binswanger, H. Prieser, E. Liedecke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Treutter; Schriftführer Paul Beckmann, L. Kizenberger, Rich. Horkheimer, E. Neff, Aug. Clasen, Fr. Stellwag. M== ―― ....... Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Luft-Verkehrs-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./2. 1912; eingetr. 6./4. 1912. Gründer: Kolonialbank Aktien-Gesellschaft, Berlin; Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf; Gouverneur Rud. von Bennigsen, B.-Schöneberg; Kaufm. Albert Arnoldi, Luft-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein, das A.-K. die Luft-Verkehrs-Ges. m. b. H., ihre gesamte Fliegerabteilung u. Flugzeugfabrik, über die am 14./12. 1911 ein Inventar auf- genommen ist, das mit einem Inventarwert von M. 284 260 schliesst. Mit übertragen werden mit dem Betriebe die ihr zustehenden Warenzeichen, Musterschutzrechte u. event. Erfinderrechte mit allen daran haftenden Rechten, ihre sämtl. Konstruktionszeichnungen, soweit sie sich auf die Flugzeugfabrik beziehen, ihre Verträge mit den speziell für die Flug- zeugfabrik u. die Fliegerabteilung Angestellten, ferner die Bestellung der preuss. Heeres- verwalt. auf zwei Apparate u. die Abmachungen mit der Heereswerwalt. über die Anlernung von 5 Offizieren, ferner die Bestellung bei der Daimler-Motoren-Ges. in Untertürkheim- Stuttgart auf 9 Motoren, auf die M. 21 000 angezahlt u. 2 Motoren abgenommen sind. Die Akt.-Ges. übernahm diese Bestellung u. die Engagements-Verträge der einbringenden Ges.; sie übernahm ferner die Bestellung der einbringenden Ges. auf einen N. A. G. Motor u. noch kleine Bestellungen auf Material. etc. im Betrage von ungefähr M. 1000. Die neue Ges. muss alle seit 14./12. 1911 nachweisbar für die Flugzeugfabrik u. Fliegerabteilung an Gehältern, Löhnen, Miete, Bestellungen an Material. etc. gemachten Aufwendungen bar ersetzen, erhält aber auch die Einnahmen u. ausstehenden Forder. u. sonst. Ansprüche der eingebrachten Flugzeugfabrik u. Fliegerabteil. seit diesem Tage. Für diese gesamte Sach- einlage erhielt die einbringende Ges. 250 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000.