2414 Versehedene Gesellschaften und Nachträge. München; Komm.-Rat Hch. Biagosch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Ab60 von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Oberbürgermeister Wilh. Holle, Essen a. d. R.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Dr. Moenckeberg, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf; Rentner Walther vom Rath, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Ernst Schiess, Düsseldorf; Kaufm. Eduard Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Vögele, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel & Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstentrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Gust. Robert Paalen, Berlin: Chemiker Dr. Martin Stern, Schöneberg-Berlin; Rittergutsbes. Dr. Gottfried Badewitz, Siethen b. Ludwigsfelde; Franz Griebel, Fabrikbes. Wilh. Knopf jun., Berlin; Frau Hauptmann Elisabeth Strauss, geb. Eichner, Neumünster; Rich. Knopf, Lichtenberg b. Berlin; Friedrich Sommerlatte, Lichterfelde; Dr. Theodor Görges, Sanitätsrat, Berlin; Max Pöhn, Charlottenburg; Fabrikbes. Walter Knopf, Schöneberg-Berlin; Ingenieur Fritz Knopf, Lichtenberg; Rentier Hugo Hartz, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Waldenburg i. Schles.; Reinhold Hamborg, Berlin; Privatiere Andre Baudouin, Wannsee; Franz Scheibe, Georg Dannenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlotten- burg; Georg Fromberg & Co., Berlin; William Leibholz, Wilmersdorf; Jul. Leibholz. Maurice Talbot, Charlottenburg; Rob. Hartwig, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin, Firma Thermos Ges. m. b. H. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- strasse 146/7. Die Akt.-Ges. hat alle Kosten der Liquidation der Ges. m. b. H. zu tragen. Umsatz 1908–1911: M. 1 194 492, 1 577 293, ?, ?2. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 errichtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Ver wertung „„ sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, Gbeförage von den Gründern. M. 495 000 sind voll-, M. 505 000 mit 75 0% eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Ausstehende A.-K. 126 250, Fabrikinventar 55 000, Masch. u. Werkzeuge 28 000, Utensil. 1000, Patente u. Lizenzen 80 000, Kontoreinricht. 9000, Reklamematerial 16 217, Waren 421 827, Bar-Bestand u. Bankguth. 31 405, Wechsel 1515, Debit. 346 077, Beteilig. 130 000, Kaut. 10 098. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9072 (Rückl. 2549), Kredit. 198 878, Div. 52 425, Vortrag 6014. Sa. M. 1 256 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. 51 472, Patent- do. 19 742, Reklame, Reisespesen u. Provis. 113 785, Löhne u. Gehälter 155 700, Aktienstempel u. Steuern 15 780, Dubiose 442, Abschreib. 25 664, Reingewinn 50 989. – Kredit: Vortrag 6468, Geschäfts- gewinn 427 109. Sa. M. 433 577. Dividenden 1909–1911: 8, 5, 5 %. Direktion: Chemiker Dr. Martin Stern, S. H. Kraemer. Prokurist: Alb. Jaschkowitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Bankier Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges. -Kasse, G. Fromberg & Co. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Gründer: Konsut Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. A. H. Max Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, J. H. Sigm. Gildemeister, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima bestehenden oder von dieser Ges. gepacht. Plantagen u. Ländereien im Valle Chicama und der Provinz Contumanza, Depart. Cajamarca in Peru mit allem, was rechtlich u. tatsächlich dazu gehört; b) Übernahme aller übrigen Aktiva u. Passiva der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima, wie solche in der Bilanz per 31./12. 1908 figurieren (siehe bei Kap.); ferner Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz, Einrichtung u. Betrieb von Plantagen darauf,