2418 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Rob. Sinner jr., Dir. Hans Friedrich. Stellv. Ernst Sinner, Georg Sinner, G. Dachgruber, Ludw. Henrich, Karlsruhe-Grünwinkel, Prokuristen: H. Kilb, Dr. Rud. Nolte, Franz Horeyseck, Ernst Wittkowski, Alb. Büttner. Karlsruhe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Geheimrat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden). Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveur Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 920 369, Inventar 3530, R.-F. 11 923, Kassa u. Effekten 6635. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 33 100, do. B 40 800, R.-F. 14 123, Kaut. 3143, Div. 1200, Vortrag 92. Sa. M. 942 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 3356, Steuern, Versich. 3803, Unk. 5299, Zs. 33 342, Abschreib. 5900, Gewinn 3492. – Kredit: Vortrag 74, Miete 54 764, Zs. 354. Sa. M. 55 193. Dividenden 1903–1911: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein, Paul Rauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. (In Konkurs.) Gegründet: 1895. Die Ges. bezweckte Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse des deutschen Lehrerstandes durch Geschäfte aller Art. In Folge ihrer Verbindung mit der Central-Militärdarlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, durch Spekulationen und Unterschlagungen geriet die Ges. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten, was am 9./11. 1908 zur Konkurseröffnung führte. Konkursverwalter: Kaufmann Kroll, Berlin, S0. 16, Schmidtstr. 9. In der Gläubiger-Versamml. v. 8./12. 1908 schätzte der Konkursverwalter im günstigen Falle die Aktiva auf M. 293 021, die Vorrechtsforderungen, Masseschulden u. Kosten des Verfahrens auf M. 19 600, die vorrechtslosen Gläubiger auf M. 1 514 466 u. stellte letzteren eine Div. von 18 % in Aussicht, davon kamen Anfang 1910 7 % u. 1911 10 % zur Ausschüttung; vielleicht liegen noch ca. 1–2 % in der Masse. Der Eingang der Forder. wird einige Jahre dauern. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1906 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105 % an Aktionäre bezw. zu 110 % an Nichtaktionäre. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1895–1907: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Forkert, Berlin; Stellv. Reinhold Rutzen, Niederschönhausen; Ernst Wundermann, Bernh. Mauksch, W. Bürger, Berlin.* 0 Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)01. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein u. übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19./10. 1899 abgeschloss. Vertrage, betreffend den Ankauf von Masch. u. die Übertrag. des Monopols zur Ausbeut des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Verein. Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland u. Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits getätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000