― Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2419 gelten M. 21 250 als erste Einzahl. von 25 % des Jacob Geub auf die übernommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktien-Einzahl. 78 750, Masch. 12 000, Waren 879, Debit. 34 444, Kassa 621, Verlust 96 079. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit 22 775. Sa. M. 222 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 096, Masch. 2851, Provis. 736, Reklame 662, Reiseunk. 433, Handl-Unk. 987. – Kredit: Lizenzen 687, Verlust 96 079. Sa. M. 96 767. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktien-Einzahl. 78 750, Waren 821, Modelle 85, Holz- u. Druckstöcke 361, Mobil. 185, Debit. 39 201, Kassa 1011, Verlust 92 908. – Passiva: 200 000, Kredit. 13 323. Sa. M. 213 323. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 079, Reklame 515, R. 145, Handl.-Unk. 716. – Kredit: Lizenzen 1306, Waren 1429, Masch. 1811, Verlust 92 908, Sa. M. 97 456. Dividenden 1900–1911: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jacob Geub. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Prof. Friedr. Grützmacher, Cöln. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A. -R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 14 100, Assekuranz 2345, Effekten 180 395, do. Zs. 1790, Kassd 2076, Wechsel 23 105, Debit. 174 105, Gen.-Fabrikat.-Kto 628 614. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 32 096, Kredit. 4910, Talonsteuer-Res. 6750 (Rückl. 3750), Div. an Aktien 81 000, do. an Genusssch. 45 000, Tant. an Vorst. 9191, do. an A.-R. 7133, Grat. 7000, PVortrag 3451. Sa. M.1 171 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 437, Abschreib. 1582, Gen.-Unk. 73 393, Kursverlust 820, Reingewinn 156 526. – Kredit: Vortrag 25 217, Eingang zweifelh. Forder. 1802, Zs. 6575, General- Fabrikat.-Kto 199 163. Sa. M. 232 759. Kurs: Aktien Ende 1887–1911: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225 240, 236 %,; Genuss- scheine Ende 1897–1911: M. 310, 316, 280, –, —, 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305, 303 pro Stück. Notiert in Bresden. Dividenden: Aktien 1886–1911: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 15, 12, 10, 8, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12 %; Genussscheine 1897 49093 Je M. 20; 1903– 1911: 15,720, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 M. pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Ottomar Lehmann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Stadtrat J. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. – * = = 90 5 ― Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer 52