Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2421 Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 142 548, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 41 786, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger Bedürfnisanstalt: Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut.-Effekten 8870, Effekten 16 690, Kassa 1183, Debit. 2358, Bankguth. 72 189, Restkaufgeld für die Badeanstalt Hamburg 37 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 655, R.-F. 12 500, unerhob. Div. 70, Gebäude-Amort.-F. 180 213, Gewinn 18 576. Sa. M. 337 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 34 283, Handl.-Unk. 4204, Kursverlust an Effekten 570, Amort. v. Gebäuden 4952, Gewinn 18 576. – Kredit: Vortrag 41, Erträg- nisse d. Bedürfnisanstalten 57 892, Zs. 4652. Sa. M. 62 587. Dividenden 1889-1911: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. *Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Königl. Preussischer Staat, Grossherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Staat, Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreiskommunalverband Demmin, Steuersekretär Arthur Lübtow, Demmin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Meetschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. mit Abzweigung von Meetschow nach Treptow a. Toll. Kapital: M. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Kreskommunalkassenrendant August Maehl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Adolf von Heyden, Demmin; Reg.-Rat Otto Köller, Reg.- u. Bau-Rat Herm. Merkel, Landes-Rat Joh. Sarnow, Landes-Rat Fritz Scheck, Stettin; Fideikommissbes. Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Grossherzogl. Ministerial- Rat Martin Dahse, Schwerin. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Ge- brauchsmustern u. Lizenzen. Ende Nov. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenzkonto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreibung des Licenzkontos, ab 30./4. 1912 kamen auf jede Aktie 35 % = M. 350 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 76 674, Kassa 1105, Verlust 122 220. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 949, Risiko-Res. 25 000, Debit. 1, Handl.-Unk. 8500. – Kredit: Motoren 6907, Kontokorrentkto 391, Zs. 2930, Verlust 122 220. Sa. M. 132 450. Dividenden 1898–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eich- städt: Justizrat Dr. G. Hayn, Breslau; Komm.-Rat Feodor Beer, Berlin. *Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer: Fabrikant Phil. Schoeller, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Heymanns, Kaufm. Alfred Pressel, Ing. Dr. Max Renker, Fabrikant Dr. Rich. Rhodius, Düren. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Isolationsmaterialien u. anderen verwandten technischen Artikeln. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Karl Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Fabrikant Felix Peltzer, Düren; Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort. Prokurist: Alfred Lenze.