................. 2422 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 218 500, Mobil. 24 000, Bankguth. 14 009, Aktivkapital u. Zs. 9437, Papiervorrat 4734, Kassa 9154. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 8000, unerhob. Div. 208, Talonsteuer-Res. 700, Gewinn 39 927. Sa. M. 279 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5577, Steuern 5245, Abschreib. 2164, Talon- steuer-Res. 700, Gewinn 38 848. – Kredit: Ertrag vom Geschäft 28 295, do. vom Haus 22 419, Zs. 1820. Sa. M. 52 535. Gewinn 1903–1911: M. 37 565, 36 990, 31 170, 35 058, 35 090, 35 668, 37 984, 37 479, 39 927. Direktion: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: Kriegsgerichtsrat Eug. Abel, Landgerichtsrat Gust. Abel, L. Abel, Finanz- rat Fr. Cronmüller, Stuttgart. Bernh. Görber, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 20./12. 1909. Gründer: Bernh. Görber, Arnstadt; Fabrikbes. Karl Beck, Ohrdruf; Buchdruckereibes. Otto Böttner, Rob. Levin, Rud. Levin, Arnstadt. Bernh. Görber brachte als Einlage sein unter der Firma Bernh. Görber & Co. betriebenes Handelsgeschäft, eine Schuhfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven derart ein, dass diese Fabrik bereits seit dem 30./8. 1909 für Rechnung der Akt.- Ges. betrieben wird. Als Gegenwert dafür erhielt er M. 270 000 Aktien u. M. 57.46 bar. Gründungsaufwand M. 13 293.40. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1912 beschloss bereits die Liquid. der Ges. Kurze Zeit nachher wendete sich die Ges. mit einem Rundschreiben an ihre Gläubiger, in dem um Zahlungsaufschub und um Zurückziehung laufender Wechsel ersucht wurde. In diesem Falle könne die Liquid. ohne Verluste der Gläubiger durchgeführt werden. Die Hauptgläubiger in Leipzig und die mit ca. M. 40 000 beteiligte Bank in Gotha hätten dem Moratorium bereits zugestimmt. Die Warenschulden betragen ca. M. 70 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 41 361. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1St. Bilanz am 24. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. u. Trans- missionen 32 362, Stanzmesser 938, Leisten u. Werkzeug 2, Inventar 1524, Waren 92 499, Debit. 155 377, Effekten 150 534, Versich. 3000, Kassa 340, Wechsel 630, Verlust 383 Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 41 361, Delkr.-Kto 16 437, Unk.-Rückstell. 4895, Akzepte 44 189, Bank-Kto 41 781, Warenschulden 64 569, Lombard-Kto 18 558. Sa. M. 531 792. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Liquidator: Bernh. Görber. Aufsichtsrat: Vors. Karl Beck, Ohrdruf; Bank.-Dir. Wilh. Hintze, Erfurt; Buchdruckereibes. Böttner, Arnstadt. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Heinr. Magirus, Otto Magirus, Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Oberst z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Diploming. Heinr. Bretschneider, Berlin, welche das gesamte A.-K. von M. 1 500 000 mit einem Aufschlag von 10 %, somit zum Kurs von M. 1100 für jede Aktie, übernommen haben. Das Aufgeld ist zur Beschaff. eines gesetzl. R.-F. im Betrage von M. 150 000 bestimmt. Von den Aktien haben übernommen: Heinr. Magirus nom. M. 467 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 446 000 als Gegenwert für die unten bezeichneten Einlagen, Otto Magirus nom. M. 466 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 445 000 als Gegenwert für die unten be- zeichneten Einlagen, Komm.-Rat Herm. Magirus nom. M. 466 000, davon M. 21 000 gegen bar u. M. 445 000 als Gegenwert für die unten bezeichneten Einlagen, Oberst z. D. Adolf von Magirus nom. M. 1000 gegen Barzahl., Diploming. Heinr. Bretschneider nom. M. 100 000 gegen Barzahl. Zu den Sacheinlagen gehören: Grundstücke u. Gebäude 440 000 (wovon auf Grundflächekto 185 000 u. auf Gebäudekto 255 000 entfallen), Gebäudezubehör 30 000, Masch. 164 805, Werkzeug 56 795, Gussmodelle u. Schablonen 1, Gesenke 1, Mobil. 1, Büromaterial. 1, Patente 1, Fabrikations- u. Warenbestände 469 400, Verbrauchsmaterial. 5085, Effekten 45 915, Stammeinlage bei „Vereinigte Feuerwehrgeräte-Fabriken G. m. 30 000, Bankguth. 17 289, Debit. 209 117, Kassabestand 1186. Sa. M. 1 469 600. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der bisherigen offenen Handelsges. C. D. Magirus in Ulm a. D. u. die bisher von dieser betriebene Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art u. sämtlichen verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %.