Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2423 Gewinnbeteiligung: Die Ges. hat an Heinr., Otto und Herm. Magirus, sämtl. in Ulm a. D., zusammen einen übertragbaren u. vererblichen Anspruch auf Beteilig. am Rein- gewinn u. am Liquidationserlöse gewährt, welcher in 15 gleichberechtigte unteilbare An- teile zerlegt ist. Einem jeden der genannten drei stehen 5 solcher Anteile zu. Die Rechtsverhältnisse dieser Anteile regeln sich nach § 35 u. § 37 der Satzung mit der Mass- gabe, dass die Rechte aus jedem einzelnen Anteil erlöschen, sobald auf ihn insges. M. 24 000 bezahlt sind. Eine Übertragung der vorstehend bezeichneten Rechte hat der Ges. gegen- über erst nach ihrer Benachrichtigung von der Abtretung und von der Person des Er- werbers Wirkung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundfläche 185 000, Gebäude 245 000, do. Zubehör 20 000, Masch. 164 700, Werkzeuge 44 000, Gussmodelle u. Gesenke 2, Mobil. 1, Buraumaterial 1, Patente 1, fertige u. halbf. Waren u. Rohstoffe 450 664, Verbrauchsmaterial 5000, Effekten 33 178, Beteil. 30 000, Debit. 523 166, Bankguth. 209 617, Avale 6000, Kassa 3193. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 63 338, Avale 6000, Div. 165 000, Tant. a. A.-R. 13 833, do. an Vorst. 15 000, Arb.-Wohlf. 4500, Vortrag 1853. Sa. M. 1 919 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 441, Abschreib. 105 654, Kursverlust an Effekten 536, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Gewinn 200 186. – Kredit: Betriebsüber- schuss 393 817, Patente u. Lizenzen 19 848, Zs. 9853, Miete 2800. Sa. M. 426 319. Dividende 1911: 11 %. Direktion: Dr. phil. Fritz E. Mouths, Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magirus, Stellv. Komm.-Rat Herm. Magirus, Otto Magirus, Ulm; Geh. Komm.-Rat Alexander Lucas, Walter Merton (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Rechtsanwalt Eugen Siess, Ulm. Prokuristen: Wilh. Lutz, Eugen Molfenter, Matthias Frommer, Fritz Mayer, Ulm. Bank für Naphta-Industrie Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 43. Gegründet: 7. bezw. 20./3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründer: Henry Louis Bermann, Max Loewy, Louis Brauns, Herm. Stobwasser, Berlin; Jul. Fraenkel, Charlottenburg; Dir. Georg Rapp, Halensee-Berlin. Auf das A.-K. brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 36) der Mitgründer Henry Louis Bermann in die neue Akt.-Ges. ein die sämtl. Geschäfts- anteile der Ges. zu Berlin unter der Firma: L. Brauns & H. L. Bermann, G. m. b. H. in Höhe von M. 400 000 mit dem Gewinnanteilsanspruch seit 1./1. 1907 zu dem festgesetzten Werte von M. 1 400 000 und erhielt für sie 1400 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Firma Brauns & Bermann, G. m. b. H., hatte im Geschäftsjahre 1905 bei M. 82 000 Abschreib einen Reingewinn von M. 37 700 und in 1906 bei M. 241 000 Abschreib. einen Reingewinn von M. 425 700 erzielt. Der Taxwert der Pachtverträge der Ges. wurde auf M. 1 270 000 festgesetzt: dazu kamen noch 256 Anteile der Pilsener Steinkohlen-Bergwerke à M. 500, ferner Kalibeteiligungen, die infolge der gegenwärtigen Konjunktur nur mit M. 1 bewertet sind, sowie die Berechtig. der Thüring. Gewerkschaft Valesca. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung und Betrieb von Naphtafeldern und Gruben und anderen bergbaulichen Unternehmungen, Handel mit den gewonnenen und ähnlichen Produkten. Erwerb und Veräusserung von unbeweglichen Sachen und Rechten, Betrieb von industriellen Unternehmungen und kaufmännischen Geschäften aller Art sowie jedartige Beteilung an solchen Unternehmungen und Geschäften. Die Ges. besitzt bezw. ist an folg. Petroleumgruben in Tustanowice (Galizien) beteiligt: Phönix I (Betrieb eingestellt), Phönix II. Minerva, Oil City, Berolina, Borneo, Hadwiga, Java, Kismet, Celebes; auch besitzt die Ges. Terrains in Starasol-Szumina, die bisher erfolglos angebohrt wurden. Durch die kritischen Verhältnisse (Überproduktion u. Preissturz) der Galizischen Olindustrie wurde die Ges. 1907 u. 1908 stark in Mitleidenschaft gezogen. Anfang Juli 1908 fanden grosse Brände auf den Gruben der Ges. statt. 1910 wurden ca. 9000 Zisternen Rohöl verkauft. Die Ges. ge- hört dem Landesverband der galizischen Rohölproduzenten an. Der Reingewinn für 1909 M. 96 610 wurden M. 92 869 zu Abschreib. benutzt (davon ca. M. 54 000 auf Petroleumgruben) u. restl. M. 3740 vorgetragen. Im Jahre 1910 haben sich die Verhältnisse günstig gestaltet, indem ein Bruttogewinn von M. 563 117 erzielt wurde, über dessen Verwendung das Gewinn- u. Verlust-Konto Auskunft gibt. Bis Ende 1910 konnten bereits M. 500 000 der Hypoth. zurück- bezahlt werden. Für 1911 machten sich infolge von Wassereinbrüchen M. 142 505 Aschreib. auf Bohranteile u. Naphtagruben notwendig, so dass eine Div. nicht zur Verteil. kommen konnte. Einige Gruben sind neuerdings verpachtet. Mit den Gründern bezw. den Vor- besitzern wurde ein Vergleich auf der Basis von M. 175 000 abgeschlossen. Kapital: M. 900 000 in 300 Vorz.-Aktien u. in 600 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buch- werte die Reduktion des A.-K. um M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 600 000 (Frist 31./5. 1908); die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Vorz.-Aktien wurden den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge angeboten, dass sie auf je 2 zus.gelegte Aktien eine Vorz Aktie zu pari zuzügl. 5 % Stück-Zs. v. 1./1. 1908 plus Stempel beziehen konnten (Frist 15./5.