Zusätze und Berichtigungen. 2425 anlagen, vornehmlich zur Erweiterung der Wassergasschweisserei sowie zur Errichtung einer Fabrik für schmiedeeiserne Muffenröhren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1909 um M. 1 300000 (auf M. 5 000 000) in 1300 Aktien (div.-ber. für 1909/10 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 115 %, hiervon angeboten M. 1233 000 den alten Aktionären 3. vom 14./7.–2./8. 1909 zu 120 % ohne Zs., eingezahlt 40 % nebst Agio beim Bezuge, weitere je 30 % waren am 2./1. 1910 u. 20./7. 1910 einzuzahlen. Die der Ges. aus dieser Kap.-Erhöh. inkl. des Erlöses der Anleihe von 1909 (siehe unten) zufliessenden Beträge waren zur Errichtung eines Walzwerkes für nahtlose Röhren u. eines Werkes für Schweissrohre nach amerikanischem Muster, Erweiterung der elektr. Zentrale bestimmt. Der Gesamtbetrag der erforderl. Auf- wendungen belief sich auf etwa M. 3 000 000, wovon bis ult. 1910 M. 3 336 156 verbucht wurden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 10./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1915; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 bis spät. 1935 durch jährl. Auslos. von M. 100 000 im Sept. (erstmals 1914) auf 1./2. (Zzuerst 1915); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden und Fabrikanlagen. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen (siehe bei Kap.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Kurs Ende 1909–1911: 102.25, 101.25, – %; zugelassen in Berlin Ende Sept. 1909; erster Kurs am 8./10. 1909: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1911: Aktiva: Grundbesitz 596 378, Gebäude 1 667 935, Masch. 3 295 335, Bahnanschluss u. Gleisanlage 61 429, Mob., Utensil. u. Werksumfriedigung 137 764, Material. u. Fabrikate 1 329 309, Kassa u. Effekten 100 615, Debit. 2 324 065, Disagio bei Oblig.- Ausgabe 20 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obligat. 2 000 000, Kredit. 1 410 261, R.-F. 651 488, Arbeit.-Unterstütz.-F. 23 330, Beamten-Unterstütz.-F. 45 862, Div. 350 000, do. alte 1890, Tant. u. Grat. 50 000. Sa. M. 9 532 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 448 681, Reingewinn 400 000. Sa. M. 848 681. – Kredit: Bruttogewinn M. 848 681. Kurs: In Düsseldorf Ende 1905–1911: 144, 154.50, 148, 141.75, 137.50, 136, 129 %. Einführ. der Aktien daselbst erfolgte im Okt. 1905. – Kurs in Berlin Ende 1908–1911: 142, 137.50, 136.50, 129.40 %. Die Einführ. daselbst fand am 24./4. 1908 zu 156.25 % (junge 150 %) statt. Dividenden: 1897/98–1909/10: 0, 6, 8, 0, 0, 4, 6, 8, 12, 15, 10, 8, 6 %. 1910 v. 1./1.–30./6.: 7% 1911: 7 % Coup Veij. . (K.) Direktion: Carl Thomas, Ing. P. Broglio. Prokuristen: C. Hülter, H. Hartjenstein. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Dr. Ing. Emil Schrödter, Korvettenkapitän a. D. Krueger, Düsseldorf; H. Kauert, Crefeld; Ing. F. Asthöwer sen., Essen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Hütten-Dir. H. Vehling, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Düssel- dorf: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Iusätve Ind Eeriektigungel. Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien (in Liqu.) in Berlin. (Siehe Seite 51). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 17 771, Bankguth. 68 091, Coup. 21, Wechsel 34 475, Effekten: notierte 340 666, do. unnotierte 194 568, Debit. 152 780, Hypoth. 47 000, Terrains 20 000, Beteilig. 11 200, Hausgrundstück 80 000, Bankgrundstück 174 000, Inventar 10 000, (Avale 225 000), Verlust 7 384 285. – Passiva: Kommanditkapital 5 000 000, Kredit. 3 222 270, Lombards u. gedeckte Kredit. 300 794, Effektenleihkto 11 797, (Avale 225 000). Sa. M. 8 534 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 075 574, Wechsel-Verluste v. 20./4. bis 31./12. 1911 142 693, Effekten 1 632 425, Hypoth. 173 214, Beteilig. 48 967, Hausgrund- stücke 241 119, Bankgrundstück 227 976, Inventar 149 277, Terrainsunk. 4366, Beteilig. do. 9173, Häuserertrag 27 773, Zs. 22 583, Provis. 6350, Porto 5194, Gerichts- u. Notariatskosten 12 799, Inserate 2907, Handl.-Unk. 42 255, Div.-Rückstände 24 600, Gehälter 65 629, Filialunk. 22 393, Steuern 10 448, Versich.-Verlust 28 602, Verluste durch Gutschrift auf nachträglich entstandene Kredit. 438 167, Verluste durch Abschreib. bei Debit. 714 110, Prozesskosten gegen die frühere Firma 27 024. – Kredit: Coup. 93, Stempel 94, Spesen 10, Safemieten 5, Rückstell.-Kto 771 141, Verlust per 31./12. 1911 7 384 285. Sa. M. 8 155 630.