2428 „. Zusätze und Berichtigungen. mögens im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Stadtgemeinde Breslau, rück- wirkend ab 1./1. 1911, gegen Gewährung folgender Abfindung: a) für jede Aktie von M. 400 Nennbetrag: 4 % Anleihescheine der Breslauer Stadtanleihe vom Jahre 1906, die zum Handel an der Breslauer Börse zugelassen sind, im Nennbetrage von M. 500 nebst Zins- scheinen seit 1./10. 1911 u. M. 41.50 in bar; b) für jede Aktie von M. 1200 Nennbetrag: Anleihescheine der vorerwähnten Stadtanleihe im Nennbetrage von M. 1500 nebst Zins- scheinen seit 1./10. 1911 u. M. 124.50 in bar. Frist zur Einreichung der Aktien ab 10./10. 1912. Die noch in Umlauf befindliche 4 % Anleihe der Ges. v. J. 1902 im Restbetrage von M. 760 000 wurde von der Stadt selbstschuldnerisch übernommen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohenhütte. (Siehe Seite 839.) Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Zink-Vorkommen: Bergwerke in Betrieb u. Anteile 26 016 320, Bergwerke in Norwegen 2 000 000, Bergwerke in Fristen u. Anteile 1, Hütten, Röstanstalten, Walzwerke u. Hilfsanstalten 3 148 371, Steinkohlen-Vorkommen: Bergwerke in Betrieb 46 830 146, verpachtete Bergwerke 270 684, Bergwerke in Fristen u. Anteile 8 445 706, sonst. Mineral-Vorkommen: Bleierz-, Schwefelkies-, Braunkohlen- u. Soolquellen- Bergwerke 1, Landgüter 5 856 596, Hauptverwalt. 145 855, Beteilig. 241 171, Vorräte 7 120 891, Kassa 107 935, Effekten 708 111, Debit. 5 155 826, Depot 193 836. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 8 532 000, a. o. R.-F. 1 200 000, Bergschäden 200 000, Hypoth. 958 267, Beamten-Unterst.-F. 350 000, Kredit. 5 418 532, Talonsteuer-Res. 240 000, Kaut. 193 836, Div. 8 800 000, do. alte 1320, Tant. an A.-R. 253 076, Vortrag 94 422. Sa. M. 106 241 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 4 825 306, Gewinn 9 147 499. —– Kredit: Vortrag 85 966, Gewinn aus: Bergwerken, Hütten etc. 13 794 606, Landgütern 48 556, Beteilig. 43 676. Sa. M. 13 972 805. Dividende 1911/12: 11 %. Die Zulassung der M. 40 000 000 Anleihe in 4½ % Teilschuld- verschreib. wurde am 26./6. 1912 in Berlin beantragt. A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. (Siehe Seite 908.) Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 12 230 250, Grundstücke 4 802 980, Wohngebäude 1 124 900, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen 5 877 530, Masch. u. Betriebseinricht. 8 139 191, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 1 930 860, Gruben- baue (Schächte, Strassen etc.) 3 617 456, Moblil. u. Geräte 175 100, Pferde u. Geschirre 110 370, Rittergüter 919 700, Beteilig. an fremd. Bergwerks-Unternehmungen 1 996 027, verschied. Neubauten 193 515, Warenlager 3 434 622, Kassa 130 502, Wechsel 109 995, Wertp. 617 795, Debet (darunter M. 4 725 715 Bankguth.) 9 293 659, Hypoth. 258 920, Stammeinlagen beim Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke 7925, do. Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat 21 000 do. Verkaufssyndikat für Paraffinöle 4000, do. bei der Elektrizitäts-Leitungsgenossen- schaft, Überlandzentrale Amsdorf, Amsdorf 11 000. – Passiva: A.-K. 28 500 000, Schuld- verschreib. I 1 752 600, do. II 760 000, do. III 2 700 000, Kaufgelder-Rückstände 4 019 369, Hypoth. 1 610 953, R.-F. 6 518 706, Sonder-R.-F. 1 313 145 (Rückl. 150 929), Kredit 3 732 551, unerhob. Div. 7052, ausgel. Schuldverschreib. 6040, Schuldverschreib.-Zs. 40 365, Rückstell. für Grundstückentwertungen 209 381, Arb.-Pens.-Kasse 112 698 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 137 103, Sparkasse 29 879, Eisenbahn Corbetha-Deuben 11 922, Talonsteuer-Res. 70 602 (Rückl. 30 000), Ausfälle im Warenhandel 21 238 (Rückl. 5000), Abfindungsrechnung der Sächsisch- Thüring. Akt.-Ges. f. Braunkohlen-Verwertung 97 293, do. Naumburger Braunkohlen-A.-G. 15 014, Div. 6 240 000, Tant. an A.-R. 97 632, Vortrag 151 605. Sa. M. 55 007 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 446 094, Zs. 283 688, Bohr- versuche 21 641, Abschreib. 2 801 047, Zeitzer Paraffin- u. Solaröl-Fabrik 430 000, Gewinn- anteil des A.-R. 22 142, Reingewinn 3 125 167. – Kredit: Vortrag 106 581, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 8 023 199. Sa. M. 8 129 780. Dividende 1911/12: 12 %. Gesellschaft für Teerverwertung in Duisburg-Meiderich. (Siehe S. 1616.) Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: I. Werk Meiderich: Grundstücke 1 978 637, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 713 289, Fabrikanlage: a) Teerproduktenfabrik 5 506 276, b) im Bau be- griffene Anlagen 724 049; II. Werk Alsdorf: Grundstücke 192 154, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 58 805, Fabrikanlage 788 804; III. Werk Rauxel: Grundstücke 388 754, Arb.- u. Beamten- Wohnhäuser 39 061, Kesselwagen 357 918, Utensil. u. Fuhrwerk 138 626, Magazinvorrüäte 393 117, Betriebsmaterial. 20 136, Fastagen u. Säcke 19 406, Rohmaterial 9437, Elektroden- Material 54 211, Teerproduktenvorräte 1 174 926, Kassa 3710, Wechsel 1820, Auswärtige Beteilig. 7000, Effekten 10 000, Debit. 1 479 901. – Passiva: Ges.-Kapital 3 550 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 40 515, R.-F. 95 325 (Rückl. 15 000), Hypoth. 354 100, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20 000, Unfall-Entschäd.-Kto 10 207, Kredit. 4 712 318, Div. 210 750, Vortrag 66 798. Sa. M. 14 060 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 328 416, Steuern 47 080, Oblig.-Zs. 225 000, Abschreib. 637 580, Reingewinn 292 548. Sa. M. 1 530 626. – Kredit: Geschäfts- gewinn einschl. Vortrag M. 1 530 626. Dividende 1911: 6 %. Hohenzollernsche Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. (Siehe Seite 2254.) Dividenden: Aktien A 1902– 1911: je 3½ %; Aktien C 1902–1911: 0, ¾0, 0, ¾o, ù10, 1,1 10, 0, 0, %; Aktien C 1909–1911: 0, 0, ù %.