Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, Sorten u. Coup. 412 072, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 212 252, Wechsel 5 299 148, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 177 806, Reports u. Lombards 7 242 739, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 500 000, Wertp. 3 303 252, Konsort.-Beteilig. 144 994, Debit. gedeckte 5 787 589, do. ungedeckte 3 678 660, 5 Bankgebäude 821 680, Mobil. 8862, Beteilig. 75 000, Hypoth. 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 166 590 (Rückl. 23 768), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 14 977 378, Akzepte 4 828 000, noch nicht eingelöste Schecks 7691, Hypoth. 192 600, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 11 351, Vortrag 40 447. Sa. M. 30 684 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Ab- schreib. auf Grundstücke u. Mobil. 368 795, Gewinn 515 567. – Kredit: Vortrag 40 194, Noten, Sorten u. Coup. 4400, Effekten ausschl. Zs., einschl. Provis. 106 401, Devisen II 954, Provis. einschl. Wechsel-Provis. 218 872, Zs. 502 539. Sa. M. 884 362. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin und Breslau zur Einführung gelangen. Dividenden 1905/06–1911/12: 6, 6, 6, 6½., 6, 6½, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Stellv. Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, G. Schwarz, Breslau; H. Sucker, Beuthen; Fr. Richter, E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Hannov. Münden, Mar- burg a. Lahn, Melsungen, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. d. F., Treysa u. Witzenhausen. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Statutänd. 20./6. 1910. Gründer: Bankier Otto Katzenstein, Cassel; Gustav Katzenstein, Meran; Henriette Plaut geb. Katzenstein, Cassel; Bankier Moritz Plaut, Bankier Meyer Plaut, Bankier Gust. Plaut, Bankier Ernst Plaut, Eschwege; Komm.-Rat Peter Wegmann, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Die Gründer Otto Katzenstein, Gustav Katzenstein u. Henriette Plaut haben alle Aktiva und Passiva der in Cassel unter der Firma Leopold Plaut & Co. bestehenden Kommandit-Ges., Bankgeschäft, eingebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 857 155.37 auf die von diesen 3 Gründern übernomm. 1269 Aktien im Gesamtbetrag von M. 1 395 900 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Desgleichen haben die Gründer Moritz Plaut, Meyer Plaut, Gustav Plaut u. Ernst Plaut alle Aktiva u. Passiva der unter der Firma J. C. Plaut & Co. in Eschwege bestehenden offenen Handels-Ges., Bankgeschäft, ein- gebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 754 684.62 auf die von diesen letztgenannten 4 Gründern übernomm. 687 Aktien im Gesamtbetrag von M. 755 700 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Am 1./1. 1913 die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang in Marburg übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an- geboten den alten Aktionären 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto, Sorten u. Coup. 551 013, Guth. bei Banken u. Bankiers 265 451, Wechsel inkl. Devisen 3 450 080, Effekten 1 391 129, Vorschüsse gegen Effekten 7 852 009, (Avale 709 627), Debit. gedeckt 4 649 816, do. blanko 3 216 569, 4 Bankgebäude 1 989 623 abzügl. 699 000 Hypoth. bleibt 1 290 623, sonst. Immobil. 21 600, Inventar inkl. Stahlkammern 49 043. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 160 000 (Rückl. 40 000), Bau-Res. 80 000, Akzepte 2 041 354, (Avale 709 627), Kredit. 14 091 518 (davon befristet 4 339 809), vorauserhob. Zs. 56 446, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 55 000, Div. 350 000, do. unerhob. 70, Tant. an A.-R. 16 793, Vortrag 6155. Sa. M. 25 737 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, sämtl. Geschäfts-Unk., vertragl. Tant. u. Steuern 363 216, Reingewinn 467 949. – Kredit: Vortrag 5016, Zs. inkl. Devisen 438 698, Provis. 290 539, Effekten 90 207, Coup. u. Sorten 6703. Sa. M. 831 165. Dividenden 1908/09–1911/12: 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Otto Katzenstein, Willy Heinrich, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Otto Hoffa, Cassel.