Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht. unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadt- gemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Lombard 12 713 050, Wechsel 3 177 989, Effekten 17 162 537, Grundstück 214 477, Inventar 16 366, Debit. 359 243, Kassa 289 313, Heimspar- kassen 300, Hypoth. 343 000. – Passiva: A. 9000, Deponenten 29 897 921, unerhobene Bewillig. 20 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 833 059, Zs. Vortrag 16 297. Sa. M. 34 276 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Sparer 372 263, do. zum Kapital zugeschrieb. 660 485, Abgaben 2368, Gehälter u. Pens. 77 223, Bureaukosten 8771, Geschenke zu gemein- nützigen Zwecken 44 700, Kursverlust a. Wertp. 208 767, Grundstück-Unk. 1530, Reingewinn (Zz. R.-F. II) 1578. – Kredit: Zs.: Lombard 609 444, Wechsel 98 768, Effekten 659 885, Hypoth. 8405. Kontokorrents etc. 1182. Sa. M. 1 377 687. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Stadtrat Adolf Claassen, Max Richter, Stadtrat Oscar Bischoff, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Stellv. Komm.-Rat Adolf Unruh, Dir. Dr. Georg Petschow, Kaufm. Emil Behnke, Konsul G. Brinkmann, Eug. Berenz, Danzig; Georg Hoene, Kl.-Leesen. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt, Wilhelminenstr. 14 (In Liquidation.) Gegründet: 12./7. 1904: eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäusern Herm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 22./8. u. 12./12. 1908. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1909 beschloss die Liquidation, da die Bank von verschiedenen Verlusten betroffen wurde. Die Bank f. Handel u. Ind. hat sich bereit erklärt zur Ermöglich. der Liquidation für die bestehenden Verbindlichkeiten zu garantieren. Auch eröffnete die Darmstädter Bank in den Lokalitäten der Hessischen Bank eine Depositenkasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 2./1. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari, vorerst mit 25 %, restliche 75 % Ende 1908 eingezahlt, div.-ber. für 1908 p. r. t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank 1119, Wechsel 6325, Effekten 18 492, Debit. 1 489 168, Avale 16 250, Immobil. 746 592, Mobil. 2868, Beteil. 100 000, Unter- bilanz bis 1910 1 469 317, Verlust pro 1911 173 510. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 485 229, Avale 16 250, unerhob. Div. 90, Hypoth. 402 100, Immobilienrückstell.-Kto 48 469, Kontokorrentrückstell.-Kto 571 505. Sa. M. 4 023 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7318, Saläre 12 457, Zs. 17 642, Effekten 140 370. – Kredit: Wechsel u. Provis. 4278, Verlust pro 1911 173 510. Sa. M. 177 789. ber die Liquidationsbilanzen per 23./11. 1909 u. 31./12. 1910 etc. siehe Näheres Jahrg. 1911 u. 1912 dieses Jahrb. Aus Wechseln u. Provis. konnten 1911 M. 4278 vereinnahmt werden, während für Unk. u. Zs. M. 37 418 aufzuwenden waren. Ausserdem waren auf Effekten weitere M. 140 371 abzuschreiben, wonach sich ein neuer Verlust von M. 173 511 ergab. Dadurch erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 642 828 und geht damit über die volle Höhe des A.-K. von M. 1 500 000 hinaus. Dividenden: 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.); 1906–1908: 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dr. Alex. Bopp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat Wilh. Grünewald, Giessen; Justizrat C. Friess, Cassel; Bank-Dir. H. Brink, Justizrat A. Lindt, Darmstadt. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 16 619, Wertp. 47 146, Wechsel 89 831, Immobil. 5800, Debit. 925 157, Zielfristen 160 066, Mobil. 1, Zs. 403, Talon- steuer 450. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 2050, Kredit. 1 148 383, Diskontkto 620, Reingewinn 16 421. Sa. M. 1 395 475.