Kredit-Banken und andere Geld-Institute. zulegen. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende Junt 1912: M. 606 500. Dieser Rest gekündigt am 31./10. 1912 zum 30./6. 1913. Em.-Kurs 15./12. 1896: 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 102.30, 102, 101.50, 98, 9 0. 20, 94, 97.80, 93.50, 99, 96, 9% 9% % 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bankgebäude 196 000, Mobil. 1, Konsortialkto 1 958 537, Effekten 953 175, do. der R.-F. 312 218, Kassa 6998, Zs. Kto 70 539, Bankguth. 722 584, Guth- gegen Unterlagen 1 150 390, div. Guth. 112 139, Avale 26 274. – Passiva: A. K. 4 500 000, Oblig. 606 500, R.-F. 159 934, Spez.-R.-F. 159 934, Talonsteuer-Res. 14 400, unerhob. Div. 480, Oblig.-Coup. 6700, verl. Oblig. 22 145, Kredit. 8282, Avale 26 274, Gewinn 4209. Sa. M. 5 508 859. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 25 478, Unk. 53 710, Steuern 10 537, Talon- steuer-Res. 4800, Abschreib. auf Gebäude u. Mobil. 2000, do. auf Effekten 126 815, do. auf Konsortial-Kto 71 405, Gewinn 4209. – Kredit: Vortrag 23 253, Zs. 241 823, Provis. 24 540, Hausertrag 9337. Sa. M. 298 955. Liquidationseröffnungsbilanz am 19. Okt. 1912: Aktiva: Bankgebäude 150 000, Mobil. 1, Konsortialkto 1 625 702, Effekten 762 150, do des R.-F. 308 755, Kassa 7118, Bankguth. 748 938, Guth. gegen Unterlagen 1 149 015, div. Guth. 100 246, Avale 40 000, Fehlbetrag 311 348. – Passiva: A.-K. 4 500 000. Oblig. 624 695, do. Zs.-Kto 110, unerhob. Div. 390, verl. Oblig. 1030, Kredit. 37 051, Avale 40 000. Sa. M. 5 203 276. Kurs der Aktien: Ende 1896–1911: 114. 50, 116, 113.50, 109, 96.50, 72, 61.50, 82.50, 90.50, 89.40, 89, 77.50, 71, 68, 70.90, 71 %. Ende 1912: M. 748. Notiert in Frankf. a. M. u. zwar seit Nov. 1912 in Mark Ppro Stück. Aufgelegt Serie A 19./6. 1896 zu 115 %, Serie B 28./7. 1897 zu 120.50 %. Die neuerliche Zulassung der Aktien Serie A u. B, sowie der nicht zurück- gekauften Nummern aus Serie C u. D, M. 4 500 000 wurden ult. Aug. 1903 genehmigt Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0 %. Coup.- Veyj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Bankier Osc. Simon, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank u. deren Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie dessen Hauptniederlass. in Cöln, Berlin u. Düsseldorf; Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse. 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 22./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind. Auf Grund der erworb. oder der in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Werte emittiert die Ges. Oblig. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch ist die Ges. befugt, bis zu 5000 St. mit 25 % eingez. Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben. Die Bank besass Ende Sept. 1912 folg. Eisenb.-Aktien u.-Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien-Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank mit M. 500 Einzahl.; K 3 476 000 5 % Prior.-Aktien der Brasso- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; K 9 704 800 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb., K 3 147 400 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenb., K 13 813 600 5 %Pribr Aktien der Raab- Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4229 600 5 % Prior.-Aktien der Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 1498800 5 % Prior.- Aktien der Szaboleser Komitats- Lokaleisenbahn- A. . G. Type D, K 650 400 5 % Prior.- Aktien der Bihärer Vicinaleisenbahnen -Akt.- Ges., K 570 703 Schuldverschreibungen der Körmend-Zalalövö- Oriszentpeter- Muraszombater (Südwestungar.) Local-Eisenbahn -Akt.- Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ung. Staatsfiskus u. innerhalb 43 Jahren, durch jährliche Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 4.71 % p. a.); K 516 731 Schuldverschreibung derselben Local- Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ung. Staatsfiskus u. innerhalb 44 Jahren, durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % p. a.); K 373 396 Schuldverschreibung der Kassa-Hegyaljaer Lokaleisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 46 Jahresraten u. durch jährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 4.71 % p. a.); K 383 284 Schuldver- schreibung derselben Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 94 Halbjahresraten u. durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % pro Sem.), welche Effekten inkl. Zs. am 30./9. 1912 mit zus. M. 30 311 111 zu Buche standen; Durchschnittserträgnis 6 % (im Vorj. 5.65 %). Beliehen am 30./9. 1912 K 5 100 000 5 % Prior.-Aktien der Körmend-Zalalövö-Oriszentpeter- Muraszombater (Südwestungar.) Lokal-Eisenbahn-A.-G. und K 3 320 000 5 % Prior.-Aktien der Drautal (Kisköszeg-Siklos) Lokal-Eisenbahn-A.-G. mit zus. M. 5 041 034.