16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1912: 100.40, 100.20, 101.20, 102.40, 101.50, 101.50, 100.20, 99.30, 97.20, 94.50, 99.80, 100.10, 100, 98, 98.20, 98.50, 99, 99.70, 99.60, 9910, 96.23 % 4 % Obligationen v. 1./2. 1912: Emiss. M. 2 500 000. Stücke auf Namen mit Blankogiro à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. im Juni auf 1./12. Tilg. ab je. weiligen Em.-Datums innerhalb 57 Jahren zu pari; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit vorbehalten. Zahlst. wie oben. Kurs: Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1912. Die zur besond. Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimmenden Beschluss des Verw.-R. u. des A.-R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1912 aus: K 3 309 200 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; K 7 330 000 5 % Prior.-Aktien der Biharer Vicinalbahn; K 6 360 400 4 % steuerfreie Prior. der Mähr. Westbahn; K 1 503 200 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha- Bahn; K 3 917 000 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; K 3 220 800 6 % Prior.- Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; K 1 420 200 5 % Prior.-Aktien der Heéjasfalva- Székelyudvarhelyi (Székeler) Bahn; K 1 526 400 5 % Prior.-Aktien der Csetnekthalbahn; K 14 467 200 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokalbahn; K 7 777 600 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; K 4 324 400 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats- Eisenbahn; K 3 313 000 5 % Prior.-Aktien Type D der Szabolcser Comitats-Eisenbahn, K 1 864 400 5 % Prior.-Aktien Type B derselben Eisenbahn; K 3 633 000 5 % Prior.-Aktien der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn; K 4 986 200 5 % Prior.-Aktien der Ver. Pozsony-Komäromer Lokalbahn, zus. nom. K 68 953 000, welche inkl. Zs. mit M. 44 756 295 zu Buche stehen. Durchschnittserträgnis 1911: 6.62 % auf den Buchwert. — Ausserdem hatte die Ges. ult. Juni 1912 beliehen: 5 % Prior.-Aktien der Temesvar- Nagyszent-Mikloser Eisenbahn (K 2 827 800). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Ubrigen 15 % Honorar an V.-R., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 500 000, eigene Effekten inkl. Zs. 44 756 295, Beleihungen auf Effekten 1 509 000, Effekten des R.-F. A 517 492, Kassa 1810, Mobil. 1, Bankguth. 2 541 412. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Oblig. 943 800, 4 % Oblig. 37 630 500, Coup.-Einlös.-Kto 652 757, Oblig.-Amort.-Kto 15 200, unerhob. Div. 2195, R.-F. A 608 925 (Rückl. 53 960), R.-F. B 88 515, Disagio-Res. 205 682 (Rückl. 100 000), Div. 750 000, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl.), Tant. an V.-R. 88 536, do. an A.-R. 29 512, Vortrag 775 388. Sa. M. 51 826 012. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 573 682, allg. Verwalt.-Kosten 20 982, Staats- u. Gemeindesteuern 66 386, Gebühren a. depon. Effekten 10 409, Provis. 3200, Minder- wert der Effekten des R.-F. A 17 434, Gewinn 1 832 396. – Kredit: Vortrag 753 194, Zs. resp. Div. von Prior. u. Prior.-Aktien, sowie a. Beleihungen 2 693 379, Gewinn a. verl. Effekten 33 653, Zinsüberschuss aus Kontokorrent 44 264. Sa. M. 3 524 492. Kurs der Aktien Ende 1898–1912: 125, 120.50, 109, 105, 111.50, 115, 112.70, 118.20, 121.80, 116, 125.40, 146, 161.20, 174.30, 173 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18)5 398 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1911/12: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½, 6½, 6¼, 6¼, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (6–11) Vors. Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Stellv. Baron Louis von Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Alex. Majer, Komm.- Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Freih. Friedr. von Erlanger, London; Hofrat Ritter S. von Hahn, Wien; Wirkl. Geh. Rat Exz. Graf Ludw. Batthiany, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Köhler, Arth. Andreae, Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Prokurist: Fritz Beyer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank v. A. Schaaffhaus. Bankverein. Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurta. M., Bockenheimer Anlage 45 1. (Firma bis Ende 1910: Berg- u. Metallbank A.-G.) Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1910 beschloss: 1. Übernahme des Vermögens der Metallurgischen Gesellschaft A.-G. zu Frankf. a. M. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien der Berg- u. Metallbank, unter Ausschluss der Liquid.; 2. folgende Statutenveränderungen: a) Anderung der Firma in ,Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.-Ges.“, b) Erweiter. des Gegen- stands des Geschäftsbetriebs durch folg. Zusatz zu § 2 Absatz 2 des Statuts: „sie kann auch selbst die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Mineralien betreiben'. – Die Berg- u. Metallbank besass bereits vor der Fusion ca. M. 7 000 000 Aktien der Metallurgischen Ges., die restl. M. 2 000 000 Aktien der Metallurgischen Ges. wurden im Verhältnis von 3: 4 in