20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. Die G.-V. v. 14./11. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000, mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Nordd. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 145 %, eingez. 70 % bei Anmeld., 0 % ahf 31./12. 1912 u. 25 % am 31/1.1913. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. D 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 20 543 144, Wechsel 48 056 612, Darlehen gegen Unterpfand 53 341 147, Debit. 14 310 061, Mobil. 5, Bankgebäude i in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos u. Porto Alegre 1 934 013, Wertp. in Hamburg 6 791 725. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000 (Rückl. 700 000), Beamten-F. 497 563 (Rückl. 100 0000, noch nicht vorgekommene Schecks 1 558 373, Depositen auf Termine 45 444 191, Giro-Einlagen u. Kredit. 81 886 120, Tant. an A.-R. 60 869, Div. 1 000 000, do. alte 1500, Vortrag 528 092. Sa. M. 144 976 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 47 984, 118 683, Gewinn 2 388 962. – Kredit: Vortrag 515 044. Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt. Kosten, Steuern u. sonst. Unk., sowie Abschreib. aut Bankgebäude 1 477 507, Gewinn der Zentrale in Hamburg 563 076. Sa. M. 2 555 629. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1912: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168, 164.50 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1912: 167. 50, 159. 75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167. 50, 165 %. Eingeführt 23.6 1896 mit 181. 50 Dividenden: 1889—– 95 u. 1896 I. Sem.: 10, 16, 16, 3½ 10, 12, 12–1 1911/123 ....... %... 10 %. Coup.-Verj.: J. (K.) „ spät. 2 %in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der BivScken auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, Stellv.: W. Rupp, C. Hoffmann, Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann, W. Sieler. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dir. P. Boettger, Hamburg; Komm.-Rat H. Hasenelever- Remscheid; R. Petersen, Dir. A. Buch- heister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Effektro u. Termin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere- F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 800 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 48 319, Kassa 13 024, Debit. 3 942 789, Avale 425 600, Waren 1 879 134, Wechsel 72 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 43 429, Delkr.-F. 141 033, Rück- stell. auf Rohzucker-Engagements 750 000, Kredit. 3 937 224, Avale 425 600, Kto novo 41 145, Gewinn 142 958. Sa. M. 6 481 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Porti, Telegramme etc. 194 220, Abschreib. auf Mobil. 4058, do. Grundstücke 10 000, do. Debit. 426 500, Gewinn-Saldo 142 958 (davon an R.-F. 5492, 10 % Div. an die Aktionäre 100 000, Tant. an * 6436, do. an Vorst. 6436, Delkr.-F. 12 872, Vortrag 11 719). – Kredit: Vortrag 33 101, Waren 731 867, Grundstück-Betrieb 12 768. Sa. M. 777 737. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon): 1895/96–1911/12: % 10, „ „ 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, Heinr. Valois. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Canton, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow,