Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Hongkew (Shanghai), Johore, Ipoh, Kuala Lumpor, Kobe, London, Lyon, Malacca, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang. Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Taipeh (Formosa), Tientsin. Yloilo, Vokohama; Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 15 000 000 in 120 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 u. am 31./5. 1907 auf $ 15 000 000, also um $ 5 000 000 in 40 000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu £ 30, erhöht. Reservefonds: $ 31 750 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: I. Halbjahr: Aktiva: Kassa 48 691 483, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 14 000 000, Sorten 6 636 697, indische Reg. Rupee-Papiere 1 367 919, Konsols, koloniale u. andere Effekten 13 872 966, Anlagen d. Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert. ais eine Spezial London Reserve £ 1 200 000, 3 % Exchequer Bonds £ 270 000, andere Sterling-Werte £ 406 500, zus. Buchwert $ 15 000 000, Diskonten, Darlehen, Kredite 140 334 299, fremde Wechsel 123 382 046, Verbindlichkeiten von Kunden gegen Akzepte der Bank 15 335 174, Bankgebäude 2 170 986. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Sterling-R.-F. 15 000 000, Silber-R.-F. 16 750 000, See-Assekuranz-Kto 250 000, Notenumlauf 22 670 637, lauf. Rechn. (Silber) 109 628 486, do. (Gold) 54 125 013, feste Depos. (Silber) 73 783 667, do. (Gold) 44 001 437, lauf. Tratten 9 378 102, Akzepte für Rechnung von Kunden 15 335 174, Gewinn 4 869 054. Sa. $ 380 791 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 2 per Aktie für 6 Mon. (I. Sem. 1912) £ 240 000, zus. $ 2 393 766, z. Silber-R.-F. 250 000, Abschreib. a. Bank- gebäude 250 000, Vortrag auf neue Rechn. 1 960 288. – Kredit: Saldo von letzter Rechn. 1 953 135, Gewinn 2 915 919. Sa. $ 4 869 054. Dividenden: 1891–1908: £= 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½. 3 ¾ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4½, 3 u. 1 auf neue Aktien, 4 pro Aktie; 1909–1911: £ 4 pro Aktie; 1912 I. Sem:: £― 2 pro Aktie. General-Direktor: N. J. Stabb, Hongkong. – In Hamburg: Dir. F. T. Koelle. Aufsichtsrat: Vors. E. Shellin, Stellv. F. H. Armstrong, Hongkong. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, div. Anlagen 1 013 906, Bankierguth. 442 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 52 870, Spez.-R.-F. 52 870, Gewinn 100 665. Sa. M. 5 206 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 449, Gewinn 100 665 (davon Spez.-R.-F. 5033, R.-F. 5033, Div. 75 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 3462, Vortrag 12 135). – Kredit: Vortrag 11 741, Konsortial- u. Zinsgewinne 100 373. Sa. M. 112 114. Dividenden 1897/98–1911/12: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinckel, Rud. Petersen, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (Schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschluss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 13 579, Wechsel 634 006, Debit. 270 722, In- ventar 950. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1700, do. II 11 700, Reichsbankschulden 70 150, Einlagen mit Kündigungsfrist 670 705, do. ohne Kündigungsfrist 97 227, unerhob. Div. 155, Rückdiskont 3024, Gewinn 14 596. Sa. M. 919 258. Dividenden 1907/08–1911/12: –, 7, ?, 5, Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Andreas Peter Birkedal, Rentner Asmus Sörensen. Prokurist: H. Lunding. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Chr. Kock, Jens Jepsen Jensen, Peter Bindeballe, Jes Dall. Chr. H. Kjer, P. Kruse.