* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. bis Ende 1900.) Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstückbeteilig. 1, Industriebeteilig. 298 260, Effekten 572 850, (Avale 93 657), Hypoth. 109 471, Buchforder. 37 483, Kassa u. Kaut. 188, Utensil. u Mobil. 1381, Verlust 250 224. – Passiva: A.-K. 800 000, Buchschulden 469 860, (Avale 93 657). Sa. M. 1 269 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 294 737, Handl.-Unk., Spesen, Zs. u. Tant. 16 401. Kredit: Div. u. Gewinne 60 915, Verlustvortrag auf 1912 250 224. Sa. M .. Dividenden: 1899/1900: 0 %; 1901–1911: 0 %. Direktion: Emil Adam, Franz Grosse. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. A. J. Lewin, Bank-Dir. Herm. Marx, Bank-Dir. J. Perlis, Königsberg; Kaufm. Jacob Weissbrem, Minsk. 3 0 = 0 7 2 £ Bankverein Kranichfeld. Akt.-Ges. in Kranichfeld i. Thür. (In Konkurs.) Die Ges. wurde 1911 durch den bisherigen Direktor E. Scherff um ca. M. 100000 ge- schädigt u. war infolge dessen genötigt, am 16./11. 1912 den Konkurs anzumelden. Konkurs- verwalter: Kaufm. Paul Meysel, Saalfeld. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Darlehns-Zs. 219 167, Vorschuss-Zs. 87 495, Unk.-Kto 1336, Inmobil. 5000, Mobil. 200, Wertp. 23 000, Kassa 4458. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 263 673, Antizip.-Zs. 160, Bankkredit. 14 573, Res.- u. Garantie-F. 8172, Rein- gewinn 4077. Sa. M. 340 657. Gewinn 1897–1911: 1681, 2160, 5359, 6328, 5757, 6071, 3641, 3934, 4161, 4513, 4997, 3987, 3988, 4035, 4077. Direktion: Rud. Morgenroth, Hugo Fröbel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. 0 f * 0 „ Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina, Wilsdruff u. Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 50 % = M. 900 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 332 224, Wechsel 749 305, Wertp. 1 732 382, Hypoth. 4 996 399, Debit. 10 490 591, Grundstücke 1 112 389, Inventar 2763, Zs.-Reste 19 434. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 122 165, R.-F. 147 148, Spez.-R.-F. 78 711, Kto unsicherer Aussenstände 7182, Talonsteuer-Res. 6000, Spareinlagen 8 615 949, Kredit. 9 433 791, unerhob. Div. 4374, Kto pro Diverse 2000, Vortrag 3492, Gewinn 114 673. Sa. M. 19 435 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagen-Zs. 300 704, Kontokorrent-Zs. 363 609, vorauserhob. Zs. 3492, Diskont 2974, Handl.-Unk. 40 760, Abschreib. 741, Gewinn 114 673. – Kredit: Vortrag 462, Hypoth.-Zs. 229 223, Wechsel-Zs. 44 353, Kontokorrent-Zs. 464 482, Wertp.-Zs. 52 432, vorauserhob. Zs. 2434, Grundstückserträge 17 681, Provis. 15 596, Ver- schiedenes 288. Sa. M. 826 955. Dividenden 1888/89–1911/12: 3½, 5, 6, 6. 7, 7, %% %%% 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dietrich, Meissen; Stellv. A. W. Donath, Sönitz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. M. Herrmann, Zehren. Prokurist: H. Walther. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. = 5 = Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig, Thomasring 6. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 70 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die durch einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. u. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. ber- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. Überprüfung von Buchführungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- geschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Belastung von Immobilien; Erledigung